Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Schlagwort: Gründerhilfe

VC-Case Entscheidungs-Matrix: Ist dein Startup ein typischer VC-Case?

Verwende die folgende Matrix, um herauszufinden, ob dein Startup für Venture Capital geeignet ist. Beantworte die Fragen mit “Ja” oder “Nein” und zähle am Ende deine Punkte. Die Idee dabei ist, mit Hilfe der VC-Case Entscheidungs-Matrix, schnell herauszubekommen, ob du dein Startup gegenüber VC Investoren pitchen solltest, oder ob du doch lieber auf eine andere Finanzierungsmöglichkeit zurückgreifst.

VC Case Entscheidungs-Matrix

Ja oder Nein – Fragen

1. Kann dein Startup schnell wachsen und skalieren?

2. Ist dein Geschäftsmodell nicht zu kapitalintensiv?

3. Bist du bereit, dein Unternehmen in 5-7 Jahren zu verkaufen (Exit)?

4. Hast du gute Aussichten, erfolgreich Geld von Investoren einzusammeln?

5. Investierst du viel Zeit in den Aufbau von Traction (Nutzer/Markt)?

6. Ist dein Produkt oder Service innovativ und hebt sich von der Konkurrenz ab?

Auswertung:

4-6x “Ja”: Dein Startup ist ein typischer VC-Case. Du solltest Venture Capital in Erwägung ziehen, um schnelles Wachstum zu finanzieren.

2-3x “Ja”: Dein Startup könnte für VCs interessant sein, aber es gibt Bereiche, die du weiterentwickeln solltest, um erfolgreicher zu pitchen.

0-1x “Ja”: Venture Capital ist wahrscheinlich nicht die beste Option für dein Startup. Alternativen wie Bootstrapping oder Crowdfunding könnten besser passen.

Die VC-Case Entscheidungs-Matrix hilft dir dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob Venture Capital der richtige Weg für dein Startup ist.



Welche Finanzierungsform passt zu deinem Start-up?

Die Wahl der richtigen Finanzierungsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Gründerinnen und Gründer treffen müssen. Der Vortrag von Tim Weiss auf den Finanzierungstagen beleuchtet verschiedene Optionen und hilft dabei, die passende Finanzierung für unterschiedliche Startup-Typen zu finden. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.

Die VC Case Entscheidungs-Matrix sagt “Ja”

Venture Capital (VC) ist eine attraktive Finanzierungsquelle für schnell wachsende und skalierbare Startups. VCs investieren jedoch meist mit dem Ziel, innerhalb von 5 bis 7 Jahren ihre Anteile zu verkaufen. Daher ist es entscheidend, ob dein Startup ein sogenannter „typischer VC-Case“ ist.

Ein typisches VC-Startup ist:

Hochskalierbar: Das Unternehmen kann sein Geschäftsmodell schnell und effizient erweitern.

Schnell wachsend: Ein hohes Wachstumstempo ist notwendig, um VCs anzulocken.

Nicht zu kapitalintensiv: Obwohl Startups oft Kapital benötigen, bevorzugen VCs Unternehmen, bei denen die Kapitalanforderungen überschaubar sind.

Außerdem sollten Gründerinnen und Gründer bereit sein, ihr Unternehmen später zu verkaufen, da die meisten VCs auf einen Exit hinarbeiten.

Fundraising: Eine zeitaufwändige Herausforderung

Fundraising ist ein zeitintensiver Prozess, der Gründer und insbesondere den CEO stark in Anspruch nimmt. Dies kann zu hohen Opportunitätskosten führen, da die Zeit für das operative Geschäft begrenzt wird. Daher sollte gut überlegt werden, ob der Weg des Fundraisings der richtige ist und ob das Unternehmen eine realistische Chance hat, erfolgreich Kapital einzuwerben.

Hardware-Startups: Hohe Risiken und Kapitalbedarf

Hardware-Startups gelten als besonders riskant und kapitalintensiv. VCs neigen dazu, erst ab der Series A in Hardware-Unternehmen zu investieren, nachdem erstes Marktfeedback vorliegt. Dies macht den Zugang zu Venture Capital für Hardware-Startups schwieriger, da zunächst andere Finanzierungsformen gefunden werden müssen.

Die VC Case Entscheidungs-Matrix sagt “Nein”

Nicht jedes Startup ist auf Venture Capital angewiesen. Es gibt verschiedene alternative Finanzierungsformen, die je nach Geschäftsmodell in Frage kommen. Dazu gehören:

Bootstrapping: Das Unternehmen wächst mit eigenem Kapital ohne externe Investoren.

Fördermittel: Staatliche Förderprogramme können besonders in frühen Phasen helfen, Kapital zu sichern.

Crowdfunding und Crowdinvesting: Diese Methoden bieten die Möglichkeit, Kapital von einer breiten Masse an Unterstützern zu sammeln.

Business Angels: Erfahrene Investorinnen und Investoren, die nicht nur Kapital, sondern auch Know-how einbringen, können eine gute Alternative sein.

Die richtige Finanzierungsform finden

Nicht jedes Startup ist für Venture Capital geeignet, und das ist auch in Ordnung. Es gibt zahlreiche Alternativen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind. Gründerinnen und Gründer sollten die Vor- und Nachteile jeder Finanzierungsform sorgfältig abwägen und eine Entscheidung treffen, die sowohl zu ihrem Unternehmen als auch zu ihren langfristigen Zielen passt.

Essenzielle Ressourcen für Biotech-Gründer: Literatur, Workshops und Netzwerke für den Erfolg

Bist du ein aufstrebender Biotech-Unternehmer oder ein Fachmann, der sein Wissen in den Life Sciences erweitern möchte? Egal, ob du Expertenrat zur Arzneimittelentwicklung, klinischen Studien oder zur Gründung deines eigenen Biotech-Startups suchst – wir haben genau das Richtige für dich. In diesem Blogbeitrag bieten wir dir eine sorgfältig zusammengestellte Liste von unverzichtbaren Büchern, Workshops und Netzwerkangeboten. Sie helfen dir dabei, dich im Biotech-Bereich zurechtzufinden. Es folgen essenzielle Ressourcen für Biotech-Gründer.

Essenzielle Ressourcen für Biotech-Gründer von der GO-Bio-Initiative

Basierend auf Empfehlungen der GO-Bio-Initiative findest du hier Ressourcen, die tief in Themen wie geistiges Eigentum und Lizenzierung eintauchen. Sie bieten eine praktische Anleitungen zu Marketing und Unternehmertum. Es ist egal, ob du an einem Webinar teilnehmen, einem Startup-Netzwerk beitreten oder an praxisorientierten Workshops teilnehmen möchtest. Dieser Leitfaden bietet dir einen wertvollen Ausgangspunkt. Lies weiter, um die vollständige Liste an Ressourcen zu entdecken, die deine Karriere und Innovationen in den Life Sciences voranbringen können.

Literatur-, Netzwerk- und Workshopempfehlungen

Life Sciences & Biotech allgemein

TitelAutorenISBN-Nr.Link
A Practical Guide to Drug Development in Academia – The SPARK ApproachMochly-Rosen / Grimes978-3-319-02201-7Link
Life Science Venturing – Herausforderung – Spezifika – ProzessBecker / Villinger978-3-658-06382-5Link
Introduction to Biotech Entrepreneurship: From Idea to BusinessMatei / Zirra978-3-030-22141-6Link
Biotechnology Entrepreneurship: Leading, Managing and Commercializing Innovative TechnologiesShimasaki978-0-12-815585-1Link

Workshops & Netzwerke

Netzwerk & WorkshopserieBeschreibungKostenfrei / KostenpflichtigLink
SPARK Finland – Webinars and Innovator CafeVerschiedene Themen und Erfahrungsberichte für die translationale Life Science ForschungkostenfreiLink
Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapitalVerschiedene Themen für Life Science Startupsz.T. kostenfreiLink
BioM Biotech Cluster Development GmbHVerschiedene Themen für Biotech Startups in Bayernz.T. kostenfreiLink
biosaxony e. V.Verschiedene Workshops für den Life Science Bereich, jeden zweiten Dienstag im Monat eine kostenfreie Beratungz.T. kostenfreiLink
Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH – call the expert – Start-up-BeratungstagBeratungstag für Gründungsinteressierte oder Start-upskostenfreiLink
BioRegio STERN Management GmbHVerschiedene Online-Seminare für Medtechz.T. kostenfreiLink
The Medical Device Milestone MapSlideshow von Revital (Tali) Hirsch (Life Sciences Venture Capital Professional)kostenfreiLink

Klinische Studien

TitelAutorenISBN-Nr.Link
Das KliFo-Buch: Praxisbuch Klinische ForschungHerschel978-3794531028Link
Fundamentals of Clinical TrialsFriedman / Furberg / DeMets / Reboussin / Granger978-3-319-18539-2Link

Marketing

TitelAutorenISBN-Nr.Link
The Handbook of Marketing Strategy for Life Science CompaniesDenault978-0815376880Link
Scientific Marketing in der MedizinKnaebel / Wente978-3-642-36538-6Link
Pharmamarketing – Ein Leitfaden für die tägliche PraxisTrilling978-3-642-40701-7Link

IP, Lizenzierung & Verträge

TitelAutorenISBN-Nr.Link
Patent und PatentrechercheOffenburger978-3-658-14430-2Link
Valuation in Life SciencesBogdan / Villiger978-3-642-10819-8Link
Vertragshandbuch Pharma und Life SciencesStief / Bromm978-3-406-71399-6Link

Gründung

TitelAutorenISBN-Nr.Link
Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründenRies978-3-86414-671-8Link
The Founder’s Dilemmas: Anticipating and Avoiding the Pitfalls That Can Sink a StartupWasserman978-1-4008-4193-6Link

Netzwerke

NetzwerkBeschreibungKostenfrei / KostenpflichtigLink
Wegweiser für Gründer und UnternehmerSchritt-für-Schritt-Leitfäden, Vorlagen und Muster oder praktische Tools für junge Unternehmenz.T. kostenfreiLink
GründerplattformVorlagen, Anleitungen, kostenlose Beratung zum Thema GründungkostenfreiLink
Science4Life HandbuchLeitfaden für einen Businessplan inkl. Marktstudien, Marketing, Finanzplanung uvm.kostenfreiLink

 

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑