Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Schlagwort: K.I.E.Z. (Seite 1 von 2)

Eilmeldung: Exazyme kollabiert

EILMELDUNG: Exazyme kollabiert – Berliner AI-Biotech-Startup entlässt Belegschaft per WhatsApp

Das Berliner Biotech-Startup Exazyme, Teil des renommierten AI-Clusters von Merantix im Wedding, steht vor dem Aus. In einer schockierenden Wendung entließ das Unternehmen über das Wochenende nahezu alle Mitarbeiter – per WhatsApp. Die plötzliche Entscheidung, nahezu das gesamte Team Belegschaft zu entlassen, hinterlässt die Belegschaft und die Branche gleichermaßen fassungslos.

Dabei galt Exazyme als vielversprechendes Unternehmen an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Biotechnologie. Noch vor wenigen Wochen schien die Finanzierung bis Mitte 2025 gesichert. Doch Insider berichten, dass die Gründer überraschend beschlossen haben, die verbleibenden Mittel auf ein BMBF-gefördertes Projekt umzuleiten – offenbar auf Kosten der Mitarbeiter.

„Es war wie ein schlechter Witz“, beschreibt ein ehemaliger Angestellter die Situation. „Freitag noch normal gearbeitet, und dann kam übers Wochenende die Kündigung via WhatsApp. Man könnte meinen, Professionalität sei ein Fremdwort für Exazyme.“

Die Entlassungen seien hastig und ohne Vorwarnung erfolgt, berichten Betroffene. Erste Reaktionen aus der Belegschaft zeigen eine Mischung aus Schock und bitterem Humor: „Wir sind jetzt offiziell Ex-ezyme“, heißt es in internen Chats.

Exazyme war ein Aushängeschild für Innovation im Merantix-Cluster, das AI und Biotechnologie zusammenbringen wollte. Das plötzliche Scheitern des Startups wirft jedoch ein düsteres Licht auf die Branche und das schwierige Finanzierungsumfeld.

Diese Nachricht wurde zuerst auf berlinbiotech.de veröffentlicht.

K.I.E.Z. AI Berlin: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Herzen der Hauptstadt

Berlin, eine Stadt, die für ihre dynamische Startup-Szene und innovative Technologien bekannt ist, setzt nun einen weiteren Meilenstein im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) mit der Einführung von K.I.E.Z. AI Berlin. Dieses spannende Projekt zielt darauf ab, die Hauptstadt als führendes Zentrum für KI-Entwicklung und -Anwendung zu etablieren.

Was ist K.I.E.Z. AI Berlin?

K.I.E.Z. AI Berlin ist eine spezialisierte Plattform, die von Science Startups Berlin ins Leben gerufen wurde, um die Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien in verschiedenen Branchen zu fördern. Das Programm bietet eine umfassende Unterstützung für Startups und etablierte Unternehmen, die innovative KI-Lösungen entwickeln möchten. Durch eine Kombination aus Mentoring, Ressourcen und Netzwerkzugang schafft K.I.E.Z. eine Umgebung, in der kreative Ideen gedeihen können.

Ziele und Vision von K.I.E.Z.

Das Hauptziel von K.I.E.Z. AI Berlin ist es, ein Ökosystem zu schaffen, das die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Entwicklern und Unternehmern fördert. Durch gezielte Programme und Initiativen soll die Entwicklung von KI-Technologien beschleunigt werden, die sowohl gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Mehrwert bieten. Die Vision ist es, Berlin als einen der führenden Standorte für KI-Innovation in Europa zu positionieren.

Unterstützungsangebote von K.I.E.Z.

K.I.E.Z. AI Berlin bietet eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen, darunter:

Mentoring und Coaching: Erfahrene Experten aus der KI-Branche stehen den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite.

Finanzierungsmöglichkeiten: Zugang zu Investoren und Fördermitteln, die für die Entwicklung und Skalierung von KI-Projekten erforderlich sind.

Netzwerkveranstaltungen: Regelmäßige Events und Workshops, die den Austausch von Ideen und die Vernetzung innerhalb der Community fördern.

Technische Ressourcen: Zugang zu modernster Infrastruktur und Tools, die für die Entwicklung von KI-Anwendungen notwendig sind.

Die Bedeutung von K.I.E.Z. AI für Berlin

Die Initiative K.I.E.Z. AI Berlin stärkt nicht nur die Position der Stadt als Innovationszentrum, sondern trägt auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung bei. Durch die Förderung von KI-Technologien können neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen und bestehende Industrien transformiert werden.

Wie kann man teilnehmen?

Interessierte Startups und Unternehmen können sich direkt über die Website kiez.ai oder die Plattform Science Startups Berlin bewerben. Die Bewerbungsprozesse sind transparent gestaltet und bieten klare Leitlinien für die Teilnahme an den verschiedenen Programmen und Initiativen.

Research to Market Challenge: Von der Forschung zum erfolgreichen Marktauftritt

In der heutigen Innovationslandschaft ist es entscheidend, wissenschaftliche Erkenntnisse effizient in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Die Research to Market Challenge (R2MC) bietet genau hierfür eine ideale Plattform. Dieser Wettbewerb richtet sich an Geschäfts- und Startup-Ideen aus der Forschung und wird von Science & Startups organisiert, einer Kooperation der Humboldt-Universität, Technischen Universität und Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit BIH und Charité. Unterstützt werden die Initiatoren von Partnern wie Stiftung Charité, Ernst Reuter Gesellschaft, Gesellschaft von Freunden der TU Berlin, K.I.E.Z. und Berliner Sparkasse.

Die R2MC prämiert Ideen in drei Hauptbereichen:

  • Sustainability x Society
  • Healthcare x Prevention
  • Technologies x Resources

Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis für innovative Konzepte im Bereich Künstliche Intelligenz, verliehen von K.I.E.Z.

Teilnahmevorteile:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Chance auf Preisgelder im Gesamtwert von bis zu 12.000 €. Darüber hinaus bietet die Challenge eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen:

  • Workshops zu Themen wie Ideation, Pitching und Geschäftsmodellentwicklung, die den Weg von der Idee zur Umsetzung erleichtern
  • Zugang zum Netzwerk von Science & Startups, inklusive exklusiver Events wie Startup Tasting und Business & Beer
  • Coaching durch erfahrene Experten
  • Präsentationen vor einem prominenten Publikum
  • Sichtbarkeit in Nachrichten, Pressemitteilungen und sozialen Medien
  • Finanzberatung von der Berliner Sparkasse
  • Nutzung von Meetingräumen in der Startup Villa
  • Goodie Bags mit nützlichen Tools und Snacks für jedes Startup

Die Teilnahme steht Mitgliedern und Alumni der beteiligten Institutionen offen. Interessierte können ihre Ideen auf Deutsch oder Englisch einreichen und einen Umsetzungsplan entwickeln. Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb werden zwei wichtige Events angeboten:

  1. Impulse Day: Inspirierende Vorträge zu aktuellen Entwicklungen in den jeweiligen Clustern sowie Erfahrungsberichte von Alumni-Gründungsteams. Anschließendes Networking bietet die Möglichkeit, neue Ideen und Teams zu formen.
  2. Workshop Day: In umfassenden, cluster-spezifischen Workshops werden erste Ansätze zu konkreten Ideen weiterentwickelt, die anschließend eingereicht werden können.

Die Research to Market Challenge ist eine hervorragende Gelegenheit für Forscherinnen und Forscher, ihre innovativen Ideen zu verwirklichen und den Sprung vom Labor in den Markt zu schaffen. Mit umfassender Unterstützung, wertvollen Netzwerken und attraktiven Preisen trägt die R2MC maßgeblich zur Förderung nachhaltiger und gesellschaftlich relevanter Innovationen bei. Werden auch Sie Teil dieser spannenden Herausforderung und gestalten Sie die Zukunft mit Ihren Ideen!

Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Webseite der Research to Market Challenge hier.

« Ältere Beiträge

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑