Berlin Biotech

Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Werde Teil unseres Netzwerks: Zeig dein Biotech/Digital-Health-Startup auf BerlinBioTech.de!

Du hast bereits ein Startup im Biotech- oder Digital-Health-Bereich gegründet und möchtest mehr Sichtbarkeit für dein Projekt? Oder du bist noch in der Ideenphase und suchst einen Sparringspartner für dein Konzept? Dann bist du bei uns genau richtig! Werde Teil unseres Netzwerks: Zeig dein Biotech/Digital-Health-Startup auf BerlinBioTech.de

Was wir bieten:

  • Feature auf unserem Blog: Stelle dein Startup einer engagierten Community vor und mache dein Projekt bekannter.
  • Austausch & Feedback: Egal ob du schon gründest oder noch deine Idee ausarbeitest – wir sind an deiner Vision interessiert und geben dir gerne Feedback.

Wenn du Teil unseres Netzwerks werden und dein Projekt auf BerlinBioTech.de präsentieren möchtest, nutze einfach das Kontaktfeld (siehe unten). Wir freuen uns darauf, dich und deine Idee kennenzulernen!

Target Discovery: Der Schlüssel zu innovativen Medikamenten

Alles beginnt mit einem entscheidenden Schritt: dem Target Discovery. Dieser Prozess deckt molekulare Strukturen – sogenannte Targets – auf, die für die Entstehung oder den Verlauf einer Krankheit verantwortlich sind. Ein erfolgreiches Target Discovery bildet das Fundament moderner Wirkstoffentwicklung, indem es präzise Angriffspunkte für neue Therapien liefert. Doch wie läuft dieser Prozess ab? Welche Methoden kommen zum Einsatz, und welche Faktoren entscheiden über den Erfolg? Dieser Artikel beleuchtet die Details.

Was ist das Ziel von Target Discovery?

Target Discovery zielt darauf ab, biologische Moleküle wie Proteine, Enzyme oder Rezeptoren zu identifizieren und zu validieren, die bei einer Krankheit eine zentrale Rolle spielen. Ein ideales Target zeichnet sich durch drei Eigenschaften aus:

  • Krankheitsrelevanz: Seine Veränderung beeinflusst den Krankheitsverlauf positiv.
  • Medikamentöse Adressierbarkeit: Es lässt sich mit Molekülen oder Biologika gezielt ansteuern.
  • Geringes Risiko für Nebenwirkungen: Es sorgt für eine hohe Sicherheit bei Patienten.

Diese gezielte Auswahl ermöglicht die Entwicklung von Medikamenten, die wirksamer und verträglicher sind als herkömmliche Ansätze.

Methoden im Target Discovery

Die Identifikation und Validierung von Targets basiert auf einer Vielzahl moderner Ansätze, die sich in vier Kategorien einteilen lassen: genomisch, proteomisch, chemisch und computergestützt.

1. Genomische Methoden

  • Genomweite Assoziationsstudien (GWAS): Vergleiche genetischer Unterschiede zwischen Gesunden und Erkrankten zeigen krankheitsassoziierte Gene.
  • CRISPR/Cas9-Screens: Gezieltes Ausschalten von Genen hilft, deren Bedeutung für Krankheitsprozesse zu entschlüsseln.

2. Proteomische Methoden

  • Massenspektrometrie (MS): Diese Technik identifiziert und misst Proteine in biologischen Proben mit hoher Präzision.
  • Protein-Protein-Interaktionen: Sie zeigt, wie Proteine zusammenwirken und welche als Targets infrage kommen.

3. Chemische Biologie

  • High-Throughput Screening (HTS): Große Molekülbibliotheken werden systematisch auf ihre Wirkung gegen Targets geprüft.
  • Fragment-basierte Wirkstoffentwicklung (FBDD): Kleine Molekülfragmente dienen als Ausgangspunkt für optimierte Bindungen.

4. Computergestützte Ansätze

  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen: Sie analysieren komplexe biologische Daten, um neue Targets zu finden.
  • Molekulare Docking-Studien: Simulationen prognostizieren, wie Wirkstoffe mit Targets interagieren.

Erfolg messen: Kennzahlen im Target Discovery

Der Erfolg eines Target-Discovery-Projekts hängt von klaren Key Performance Indicators (KPIs) ab:

  1. Hit-Rate (%): Wie viele getestete Moleküle zeigen eine relevante Wirkung?
  2. Target Validity Score: Wie stark ist die Evidenz für die Krankheitsrelevanz?
  3. Toxicity Score: Wie hoch ist das Risiko für Nebenwirkungen?
  4. Druggability Score: Wie gut lässt sich das Target medikamentös nutzen?
  5. Time-to-Lead: Wie lange dauert es bis zur ersten vielversprechenden Leitstruktur?

Diese KPIs helfen, Ressourcen effektiv einzusetzen und die besten Targets auszuwählen.

Ein gelungenes Target Discovery liefert:

  • Validierte Targets mit hohem therapeutischen Potenzial.
  • Leitstrukturen (Lead Compounds) für die präklinische Forschung.
  • Klinische Kandidaten, bereit für die nächsten Entwicklungsstufen.

Dieser Übergang zur Wirkstoffentwicklung ist der Moment, in dem innovative Therapien Form annehmen.

Trends: Die Macht der Künstlichen Intelligenz

KI verändert das Feld nachhaltig. Aktuelle Entwicklungen umfassen:

  • Deep Learning: Algorithmen erkennen neue Zusammenhänge in genetischen und proteomischen Daten.
  • Virtuelles Screening: KI beschleunigt und präzisiert die Target-Suche.
  • KI-gesteuerte Wirkstoffentwicklung: Firmen wie BenevolentAI oder Insilico Medicine setzen neue Maßstäbe.

Jedes Ende ist ein neuer Anfang

Target Discovery ist der Dreh- und Angelpunkt moderner Arzneimittelforschung. Dank einer intelligenten Kombination aus Genomik, Proteomik, chemischer Biologie und KI lassen sich heute Targets schneller und präziser finden als je zuvor. Besonders die Fortschritte durch KI versprechen eine Zukunft, in der innovative Therapien effizienter entwickelt werden.

Pharma- und Biotech-Unternehmen setzen verstärkt auf datengetriebene Strategien, um ihre Erfolgsquote zu steigern. Target Discovery bleibt ein dynamisches Feld – und ein Schlüssel zur Medizin von morgen.

Von der Idee zur digitalen Gesundheitslösung: Wie der Vision Health Pioneers Incubator Startups auf Erfolgskurs bringt

Berlin hat sich als einer der führenden Standorte für digitale Gesundheitsinnovationen in Europa etabliert. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Vision Health Pioneers Incubator, ein speziell auf Health-Tech-Startups zugeschnittenes Förderprogramm. Doch was macht diesen Inkubator so besonders? Und wie hilft er jungen Gründerinnen und Gründern, ihre Ideen in marktreife Lösungen zu verwandeln? Der Blogpost erklärt wie der Vision Health Pioneers Incubator Startups auf Erfolgskurs bringt?

Was ist der Vision Health Pioneers Incubator?

Der Vision Health Pioneers Incubator ist ein in Berlin ansässiges Startup-Programm, das seit 2019 Gründerinnen und Gründer im Bereich digitale Gesundheit unterstützt. Das Programm richtet sich an Teams mit innovativen Ideen zur Verbesserung des Gesundheitswesens und bietet ihnen eine maßgeschneiderte Förderung.


Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Finanzielle Unterstützung: Bis zu 80.000 Euro pro Team, ohne Unternehmensanteile abzugeben.
  • Programmdauer: 9 Monate intensives Mentoring und Coaching.
  • Zugang zu Experten: Unterstützung durch Branchenprofis, Krankenhäuser, Krankenkassen und Investoren.
  • Kostenloser Coworking-Space: Arbeiten im Innovations-Hub „The Drivery“ in Berlin.
  • Validierung und Marktzugang: Direkter Austausch mit Patienten, medizinischen Fachkräften und Gesundheitseinrichtungen.

Finanziert wird das Programm durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Land Berlin, um die digitale Gesundheitswirtschaft in Deutschland weiter voranzutreiben.

Wie profitieren Startups von diesem Programm?

Viele Gesundheits-Startups haben brillante Ideen, scheitern jedoch an der Umsetzung – sei es durch fehlende Finanzierung, regulatorische Hürden oder den schwierigen Zugang zum Gesundheitsmarkt. Der Vision Health Pioneers Incubator setzt genau hier an.

Durch strukturierte Workshops und individuelle Betreuung lernen die Teilnehmer alles über:

  • Produktentwicklung – Von der Idee zum Prototypen.
  • Regulatorische Anforderungen– Wie navigiert man die komplexen Gesundheitsrichtlinien?
  • Go-to-Market-Strategien – Wie bringt man eine digitale Gesundheitslösung erfolgreich auf den Markt?
  • Pitch-Training – Vorbereitung auf Investorenpräsentationen.
  • Ein großer Vorteil: Startups erhalten direkten Zugang zu medizinischen Einrichtungen und können ihre Lösungen frühzeitig mit echten Nutzern testen.
  • Erfolgsgeschichten: Startups, die es geschafft haben

Seit seiner Gründung hat der Vision Health Pioneers Incubator bereits über 40 Teams unterstützt und zahlreiche vielversprechende Startups hervorgebracht. Einige Beispiele für innovative Unternehmen, die kürzlich in das Programm aufgenommen:

  • NOAH Therapies entwickelt eine digitale Plattform zur personalisierten Behandlung von Multipler Sklerose, die verschiedene Therapieansätze integriert und Patienten sowie Fachkräfte unterstützt.
  • Blended Support entwickelt eine hybride Therapieplattform, die digitale Selbsthilfe mit persönlicher psychotherapeutischer Begleitung kombiniert, um Menschen mit psychischen Erkrankungen effizient zu unterstützen.
  • HYPT entwickelt eine KI-gestützte Plattform zur personalisierten Ernährungs- und Trainingsoptimierung, die auf kontinuierlicher Gesundheitsdatenerfassung basiert.

Diese und viele weitere Startups haben gezeigt, dass mit der richtigen Unterstützung innovative Ideen Wirklichkeit werden können.

Warum Berlin der perfekte Standort für digitale Gesundheits-Startups ist

Berlin ist nicht nur eine europäische Startup-Hauptstadt, sondern auch ein Hotspot für digitale Gesundheit. Die Stadt bietet:

  • Ein starkes Gesundheitsnetzwerk – Zugang zu führenden Krankenhäusern, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
  • Große Talentvielfalt – Internationale Fachkräfte mit Expertise in Medizintechnik, KI und Softwareentwicklung.
  • Attraktive Förderprogramme – Neben dem Vision Health Pioneers Incubator gibt es zahlreiche weitere Unterstützungsangebote für Startups.

Gerade für Gründer im digitalen Gesundheitsbereich bietet Berlin die perfekte Umgebung, um Ideen schnell zu testen und auf den Markt zu bringen.

Eine große Chance für Health-Tech-Startups

Der Vision Health Pioneers Incubator ist ein einzigartiges Programm für digitale Gesundheits-Startups in Berlin. Mit finanzieller Unterstützung, direktem Zugang zum Gesundheitssektor und intensivem Mentoring haben Gründer hier die Chance, ihre Ideen in echte Lösungen zu verwandeln.


Hast du ein innovatives Startup im Gesundheitsbereich und bist Teil des Vision Health Pioneers Incubator? Dann melde dich bei uns! Wir möchten deine Geschichte hören und in einem Interview mehr über dein Unternehmen erfahren. Schreib uns eine Nachricht und lass uns gemeinsam die Zukunft der digitalen Gesundheit gestalten!

« Ältere Beiträge

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑