Das Pitching ist eine entscheidende Fähigkeit für Gründer und Unternehmer, um ihre Geschäftsidee erfolgreich zu präsentieren und Investoren, Partner oder Kunden von ihrem Vorhaben zu überzeugen. Ein gut vorbereiteter Pitch kann den Unterschied zwischen einem einfachen Gespräch und einer langfristigen Partnerschaft oder Finanzierung bedeuten. Doch was macht einen überzeugenden Pitch aus? Wie gelingt es, die eigene Idee in wenigen Minuten präzise und einprägsam zu vermitteln? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte eines erfolgreichen Pitches. Wir geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Präsentation auf das nächste Level heben können. In Kurz – wir lernen über die Struktur eines Pitches!
Was ist ein Pitch?
Ein Pitch ist eine kurze, prägnante Präsentation, die genutzt wird, um eine Idee, ein Produkt oder ein Projekt potenziellen Investoren (VCs, Angel Investoren), Geschäftspartnern oder Kunden vorzustellen. Ziel ist es, das Interesse des Gegenübers in wenigen Minuten zu wecken und ihn von der Relevanz und dem Potenzial der Idee zu überzeugen. Dabei geht es nicht nur darum, Fakten zu vermitteln, sondern auch eine emotionale Bindung aufzubauen und das Gegenüber zu begeistern. Ein erfolgreicher Pitch sollte daher klar strukturiert sein, die wichtigsten Punkte hervorheben und auf die Bedürfnisse und Interessen des Publikums abgestimmt sein.
Bjoern de Wildt – Unser Pitch Experte
Wobei das machen eigentlich nicht wir sondern Bjoern, Bjoern de Wildt.
Bjoern de Wildt ist Experte für wirkungsvolle Präsentationen und Storytelling. Mit seinem Ansatz hilft er Unternehmen und Führungskräften, ihre Botschaften klar und überzeugend zu kommunizieren, um ihre Zielgruppen nachhaltig zu erreichen.
Wir haben Bjoern 2021 kennengelernt. Damals hat er uns, im Rahmen unserer Vorbereitung auf unseren Pitch für das Berliner Startup Stipendium (eine andere Geschichte), unterstützt. Dabei habe ich selbst, die von ihm in dem nachfolgenden Youtube Video vorgestellten Methoden verwendet um erfolgreicher zu pitchen.
Nachfolgend sein Youtube Video zum perfekten Pitch, welches wir euch nicht vorenthalten wollen.
Die Struktur eines Pitches erklärt von Bjoern de Wildt
Die Struktur eines Pitches – Symbolbild – von Bjoern de Wildt in Englischer Sprache
Berlin entwickelt sich immer mehr zu einem Innovationszentrum, in dem Wissenschaft und Wirtschaft eng miteinander verzahnt sind. Die sogenannten Zukunftsorte in Berlin spielen dabei eine Schlüsselrolle. Diese Areale bieten Raum für Forschung, Entwicklung und Produktion und schaffen Verbindungen zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups.
Technologiepark Adlershof
Ein herausragendes Beispiel ist der Technologiepark Adlershof. Hier sind rund 1.200 Unternehmen und elf wissenschaftliche Einrichtungen angesiedelt, die gemeinsam an Lösungen für moderne Herausforderungen arbeiten. Die Nähe zu renommierten Forschungseinrichtungen und die ausgezeichnete Infrastruktur machen Adlershof zu einem der wichtigsten Innovationsstandorte Deutschlands.
Campus Berlin-Buch
Ein weiteres Zukunftsprojekt ist der Campus Berlin-Buch, ein international bedeutendes Biotechnologiezentrum. Hier wird an der Schnittstelle von Medizin und Biotechnologie geforscht. Der Standort beherbergt über 50 Biotechnologieunternehmen, die sich auf die Entwicklung neuer Therapien und Diagnostika spezialisiert haben und der enge Austausch zwischen Forschung und Industrie ist dabei von zentraler Bedeutung.
Siemensstadt Square
Der Zukunftsort Siemensstadt Square zeigt, wie traditioneller Industriegeist mit modernen Technologien verknüpft wird. Siemensstadt soll zu einem Innovationscampus für industrielle Fertigung, Digitalisierung und nachhaltige Technologien entwickelt werden. Mit einem Investitionsvolumen von rund 600 Millionen Euro entsteht hier ein Zentrum, das die Zukunft der Industrie prägen wird.
Neben diesen etablierten Zukunftsorten sind auch der Charlottenburger Innovations-Campus und der Urban Tech Republic auf dem ehemaligen Flughafen Tegel spannende Orte, an denen Ideen für die Stadt von morgen entwickelt werden. Der Fokus liegt hier auf der Entwicklung neuer urbaner Technologien, die Städte nachhaltiger, effizienter und lebenswerter machen sollen.
Zukunftorte in Berlin – mehr als nur Entwicklungsflächen
Die Zukunftsorte in Berlin sind mehr als nur Entwicklungsflächen – sie sind Orte der Zusammenarbeit, an denen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verschwimmen. Sie bieten Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstituten eine ideale Umgebung, um Ideen auszutauschen, neue Technologien zu entwickeln und zukunftsweisende Projekte voranzutreiben.
Berlin zeigt mit seinen Zukunftsorten eindrucksvoll, wie moderne Stadtentwicklung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Die Stadt zieht Talente und Investoren aus aller Welt an, die das Potenzial der deutschen Hauptstadt als Innovationsstandort erkannt haben.
Liste der Zukunftsorte in Berlin
Technologiepark Adlershof
Campus Berlin-Buch
Siemensstadt Square
Innovations-Campus Charlottenburg
Urban Tech Republik (ehemaliger Flughafen Tegel)
Humboldthain Technology Park
CleanTech Business Park Marzahn
Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Schöneweide
Verwende die folgende Matrix, um herauszufinden, ob dein Startup für Venture Capital geeignet ist. Beantworte die Fragen mit “Ja” oder “Nein” und zähle am Ende deine Punkte. Die Idee dabei ist, mit Hilfe der VC-Case Entscheidungs-Matrix, schnell herauszubekommen, ob du dein Startup gegenüber VC Investoren pitchen solltest, oder ob du doch lieber auf eine andere Finanzierungsmöglichkeit zurückgreifst.
VC Case Entscheidungs-Matrix
Ja oder Nein – Fragen
1. Kann dein Startup schnell wachsen und skalieren?
2. Ist dein Geschäftsmodell nicht zu kapitalintensiv?
3. Bist du bereit, dein Unternehmen in 5-7 Jahren zu verkaufen (Exit)?
4. Hast du gute Aussichten, erfolgreich Geld von Investoren einzusammeln?
5. Investierst du viel Zeit in den Aufbau von Traction (Nutzer/Markt)?
6. Ist dein Produkt oder Service innovativ und hebt sich von der Konkurrenz ab?
Auswertung:
• 4-6x “Ja”: Dein Startup ist ein typischer VC-Case. Du solltest Venture Capital in Erwägung ziehen, um schnelles Wachstum zu finanzieren.
• 2-3x “Ja”: Dein Startup könnte für VCs interessant sein, aber es gibt Bereiche, die du weiterentwickeln solltest, um erfolgreicher zu pitchen.
• 0-1x “Ja”: Venture Capital ist wahrscheinlich nicht die beste Option für dein Startup. Alternativen wie Bootstrapping oder Crowdfunding könnten besser passen.
Die VC-Case Entscheidungs-Matrix hilft dir dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob Venture Capital der richtige Weg für dein Startup ist.
Welche Finanzierungsform passt zu deinem Start-up?
Die Wahl der richtigen Finanzierungsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Gründerinnen und Gründer treffen müssen. Der Vortrag von Tim Weiss auf den Finanzierungstagen beleuchtet verschiedene Optionen und hilft dabei, die passende Finanzierung für unterschiedliche Startup-Typen zu finden. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.
Die VC Case Entscheidungs-Matrix sagt “Ja”
Venture Capital (VC) ist eine attraktive Finanzierungsquelle für schnell wachsende und skalierbare Startups. VCs investieren jedoch meist mit dem Ziel, innerhalb von 5 bis 7 Jahren ihre Anteile zu verkaufen. Daher ist es entscheidend, ob dein Startup ein sogenannter „typischer VC-Case“ ist.
Ein typisches VC-Startup ist:
• Hochskalierbar: Das Unternehmen kann sein Geschäftsmodell schnell und effizient erweitern.
• Schnell wachsend: Ein hohes Wachstumstempo ist notwendig, um VCs anzulocken.
• Nicht zu kapitalintensiv: Obwohl Startups oft Kapital benötigen, bevorzugen VCs Unternehmen, bei denen die Kapitalanforderungen überschaubar sind.
Außerdem sollten Gründerinnen und Gründer bereit sein, ihr Unternehmen später zu verkaufen, da die meisten VCs auf einen Exit hinarbeiten.
Fundraising: Eine zeitaufwändige Herausforderung
Fundraising ist ein zeitintensiver Prozess, der Gründer und insbesondere den CEO stark in Anspruch nimmt. Dies kann zu hohen Opportunitätskosten führen, da die Zeit für das operative Geschäft begrenzt wird. Daher sollte gut überlegt werden, ob der Weg des Fundraisings der richtige ist und ob das Unternehmen eine realistische Chance hat, erfolgreich Kapital einzuwerben.
Hardware-Startups: Hohe Risiken und Kapitalbedarf
Hardware-Startups gelten als besonders riskant und kapitalintensiv. VCs neigen dazu, erst ab der Series A in Hardware-Unternehmen zu investieren, nachdem erstes Marktfeedback vorliegt. Dies macht den Zugang zu Venture Capital für Hardware-Startups schwieriger, da zunächst andere Finanzierungsformen gefunden werden müssen.
Die VC Case Entscheidungs-Matrix sagt “Nein”
Nicht jedes Startup ist auf Venture Capital angewiesen. Es gibt verschiedene alternative Finanzierungsformen, die je nach Geschäftsmodell in Frage kommen. Dazu gehören:
• Bootstrapping: Das Unternehmen wächst mit eigenem Kapital ohne externe Investoren.
• Fördermittel: Staatliche Förderprogramme können besonders in frühen Phasen helfen, Kapital zu sichern.
• Crowdfunding und Crowdinvesting: Diese Methoden bieten die Möglichkeit, Kapital von einer breiten Masse an Unterstützern zu sammeln.
• Business Angels: Erfahrene Investorinnen und Investoren, die nicht nur Kapital, sondern auch Know-how einbringen, können eine gute Alternative sein.
Die richtige Finanzierungsform finden
Nicht jedes Startup ist für Venture Capital geeignet, und das ist auch in Ordnung. Es gibt zahlreiche Alternativen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind. Gründerinnen und Gründer sollten die Vor- und Nachteile jeder Finanzierungsform sorgfältig abwägen und eine Entscheidung treffen, die sowohl zu ihrem Unternehmen als auch zu ihren langfristigen Zielen passt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.