Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Monat: Oktober 2024 (Seite 4 von 8)

Essenzielle Ressourcen für Biotech-Gründer: Literatur, Workshops und Netzwerke für den Erfolg

Bist du ein aufstrebender Biotech-Unternehmer oder ein Fachmann, der sein Wissen in den Life Sciences erweitern möchte? Egal, ob du Expertenrat zur Arzneimittelentwicklung, klinischen Studien oder zur Gründung deines eigenen Biotech-Startups suchst – wir haben genau das Richtige für dich. In diesem Blogbeitrag bieten wir dir eine sorgfältig zusammengestellte Liste von unverzichtbaren Büchern, Workshops und Netzwerkangeboten. Sie helfen dir dabei, dich im Biotech-Bereich zurechtzufinden. Es folgen essenzielle Ressourcen für Biotech-Gründer.

Essenzielle Ressourcen für Biotech-Gründer von der GO-Bio-Initiative

Basierend auf Empfehlungen der GO-Bio-Initiative findest du hier Ressourcen, die tief in Themen wie geistiges Eigentum und Lizenzierung eintauchen. Sie bieten eine praktische Anleitungen zu Marketing und Unternehmertum. Es ist egal, ob du an einem Webinar teilnehmen, einem Startup-Netzwerk beitreten oder an praxisorientierten Workshops teilnehmen möchtest. Dieser Leitfaden bietet dir einen wertvollen Ausgangspunkt. Lies weiter, um die vollständige Liste an Ressourcen zu entdecken, die deine Karriere und Innovationen in den Life Sciences voranbringen können.

Literatur-, Netzwerk- und Workshopempfehlungen

Life Sciences & Biotech allgemein

TitelAutorenISBN-Nr.Link
A Practical Guide to Drug Development in Academia – The SPARK ApproachMochly-Rosen / Grimes978-3-319-02201-7Link
Life Science Venturing – Herausforderung – Spezifika – ProzessBecker / Villinger978-3-658-06382-5Link
Introduction to Biotech Entrepreneurship: From Idea to BusinessMatei / Zirra978-3-030-22141-6Link
Biotechnology Entrepreneurship: Leading, Managing and Commercializing Innovative TechnologiesShimasaki978-0-12-815585-1Link

Workshops & Netzwerke

Netzwerk & WorkshopserieBeschreibungKostenfrei / KostenpflichtigLink
SPARK Finland – Webinars and Innovator CafeVerschiedene Themen und Erfahrungsberichte für die translationale Life Science ForschungkostenfreiLink
Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapitalVerschiedene Themen für Life Science Startupsz.T. kostenfreiLink
BioM Biotech Cluster Development GmbHVerschiedene Themen für Biotech Startups in Bayernz.T. kostenfreiLink
biosaxony e. V.Verschiedene Workshops für den Life Science Bereich, jeden zweiten Dienstag im Monat eine kostenfreie Beratungz.T. kostenfreiLink
Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH – call the expert – Start-up-BeratungstagBeratungstag für Gründungsinteressierte oder Start-upskostenfreiLink
BioRegio STERN Management GmbHVerschiedene Online-Seminare für Medtechz.T. kostenfreiLink
The Medical Device Milestone MapSlideshow von Revital (Tali) Hirsch (Life Sciences Venture Capital Professional)kostenfreiLink

Klinische Studien

TitelAutorenISBN-Nr.Link
Das KliFo-Buch: Praxisbuch Klinische ForschungHerschel978-3794531028Link
Fundamentals of Clinical TrialsFriedman / Furberg / DeMets / Reboussin / Granger978-3-319-18539-2Link

Marketing

TitelAutorenISBN-Nr.Link
The Handbook of Marketing Strategy for Life Science CompaniesDenault978-0815376880Link
Scientific Marketing in der MedizinKnaebel / Wente978-3-642-36538-6Link
Pharmamarketing – Ein Leitfaden für die tägliche PraxisTrilling978-3-642-40701-7Link

IP, Lizenzierung & Verträge

TitelAutorenISBN-Nr.Link
Patent und PatentrechercheOffenburger978-3-658-14430-2Link
Valuation in Life SciencesBogdan / Villiger978-3-642-10819-8Link
Vertragshandbuch Pharma und Life SciencesStief / Bromm978-3-406-71399-6Link

Gründung

TitelAutorenISBN-Nr.Link
Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründenRies978-3-86414-671-8Link
The Founder’s Dilemmas: Anticipating and Avoiding the Pitfalls That Can Sink a StartupWasserman978-1-4008-4193-6Link

Netzwerke

NetzwerkBeschreibungKostenfrei / KostenpflichtigLink
Wegweiser für Gründer und UnternehmerSchritt-für-Schritt-Leitfäden, Vorlagen und Muster oder praktische Tools für junge Unternehmenz.T. kostenfreiLink
GründerplattformVorlagen, Anleitungen, kostenlose Beratung zum Thema GründungkostenfreiLink
Science4Life HandbuchLeitfaden für einen Businessplan inkl. Marktstudien, Marketing, Finanzplanung uvm.kostenfreiLink

 

Verständnis des Finanzierungsprozesses für Startups: Einblicke vom High-Tech Gründerfonds (HTGF)

Für jedes Startup ist die Sicherung von Kapital ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu Wachstum und Erfolg. Die Navigation durch die Komplexität von Venture Capital (VC) kann herausfordernd sein, und es ist wichtig, den Prozess zu verstehen, um die erste Finanzierung erfolgreich abzuschließen. Eine von Louis Heinz, Senior Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds (HTGF), gehaltene Präsentation bietet wertvolle Einblicke in die Finanzierungsprozesse für Startups und nützliche Ratschläge für Startups, die Kapital beschaffen wollen.

HTGF: Ein Schlüsselakteur bei Seed-Investitionen

Der HTGF ist einer der aktivsten Seed-Investoren in Europa, mit fast 600 Investitionen bis heute. Seit 2012 ist er ein Vorreiter im Bereich Venture Capital für Technologie-Startups und hat mehr als 150 deutsche Unternehmen in fast 200 Deals unterstützt. Zu den bemerkenswerten Investitionen gehören POSpulse, eine Shopper-Intelligence-Plattform, und MoBerries, ein HR- und Workforce-Management-Unternehmen.

Mit einem Fokus auf Seed-Phase-Investitionen spielt der HTGF eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Early-Stage-Unternehmen. Sie bieten bis zu 3 Millionen Euro pro Unternehmen an und gehen über die finanzielle Unterstützung hinaus. Der HTGF bietet strategische Unterstützung durch erfahrene Investmentmanager, die operatives Know-how einbringen und Startups mit Expertennetzwerken verbinden, um ihnen beim Wachstum zu helfen.

Finanzierungsprozesse für Startups verstehen – Die Phasen der Finanzierung

Für ein vollständiges Verständnis des Finanzierungsprozesses eine Startups gehört, die verschiedenen Phasen der Startups Finanzierung zu durchschauen. Der typische Finanzierungszyklus, wie vom HTGF dargestellt, beginnt mit der Pre-Seed-Finanzierung und erstreckt sich bis zu späteren Finanzierungsrunden wie IPOs (Initial Public Offerings) oder MBOs (Management-Buyouts).

Die wichtigsten Phasen sind:

1. Seed-Finanzierung: Diese erste Runde hilft Startups, ihr Produkt zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

2. Series A bis C: Diese Runden unterstützen das Wachstum und die Skalierung der Unternehmen.

3. Spätphasen-Investitionen: Diese erfolgen, wenn das Unternehmen sich etabliert hat und bereit für eine Expansion oder einen Börsengang ist.

Jede Phase bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich, und Erfolgskriterien wie Technologieentwicklung, Marketingstrategien und operatives Geschick sind entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen.

Braucht Ihr Unternehmen wirklich Venture Capital?

Nicht jedes Startup benötigt Venture Capital, um erfolgreich zu sein. Louis Heinz betont, dass einige Unternehmen ohne VC-Finanzierung auskommen können. Bevor man sich für eine Investition entscheidet, sollten Gründer prüfen, ob die Aufnahme externer Mittel mit der Vision und den Bedürfnissen des Unternehmens übereinstimmt. In einigen Fällen kann Bootstrapping oder eine andere Form der Finanzierung besser geeignet sein, je nach Struktur und Zielen des Unternehmens.


Testen Sie, ob ihr Startup ein VC-Case ist mit unserer Venture Case Entscheidungs-Matrix.


Finanzierungsprozesse für Startups verstehen – Häufige Fehler vor der ersten Finanzierungsrunde

Die Sicherung von Kapital erfordert nicht nur die Suche nach den richtigen Investoren, sondern auch das Vermeiden häufiger Fallstricke. Laut HTGF sind dies sechs entscheidende Fehler, die man vor der ersten Finanzierungsrunde vermeiden sollte:

1. Die Gründer sollten die Führung beim Fundraising übernehmen: Investoren möchten sehen, dass das Gründungsteam engagiert ist.

2. Saubere Beteiligungsstruktur: Die Beteiligungsstruktur sollte von Anfang an klar und tragfähig sein.

3. Bewertung validieren: Eine unrealistische Unternehmensbewertung kann Investoren abschrecken. Die Bewertung sollte auf realen Daten und Analysen basieren.

4. Sicherung des geistigen Eigentums (IP): Das IP ist ein Schlüsselwert vieler Startups. Es sollte im Besitz des Unternehmens sein und rechtlich geschützt werden.

5. Nachhaltige Gesellschafterstruktur: Eine solide und langfristige Gesellschafterstruktur ist entscheidend für das Wachstum.

6. Mehr Geld ist nicht immer besser: Obwohl große Summen verlockend sein können, ist es wichtig zu überlegen, ob das Unternehmen diese Mittel wirklich benötigt. Überfinanzierung kann manchmal zu unnötigen Komplikationen führen.

Finanzierungsprozesse für Startups verstehen – Das perfekte Pitch Deck

Ein entscheidender Faktor für die Sicherung von Kapital ist ein gut strukturiertes Pitch Deck. Der HTGF hebt mehrere wichtige Erfolgsfaktoren für die Erstellung eines effektiven Pitch Decks hervor:

  • Klare Struktur: Eine gut organisierte Präsentation, die das Geschäftsmodell, den Markt und die Strategie deutlich erklärt.
  • Realistische Annahmen: Die Markt- und Wettbewerbsannahmen sollten realistisch und fundiert sein.
  • Optimistische, aber glaubwürdige Finanzplanung: Investoren schätzen Unternehmen mit großen Ambitionen, aber diese Ambitionen müssen erreichbar sein.
  • SWOT-Analyse: Eine umfassende Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens.
  • Executive Summary: Eine starke Zusammenfassung, die das Wesentliche des Unternehmens erfasst.

Es gibt jedoch auch einige Fallstricke, die vermieden werden sollten. Pitch Decks, die zu textlastig sind, offensichtliche Risiken ignorieren oder starre Vertragsbedingungen präsentieren, hinterlassen bei potenziellen Investoren einen negativen Eindruck.

Der HTGF-Investmentprozess

Der HTGF-Investmentprozess ist strukturiert und methodisch, sodass sowohl das Startup als auch die Investoren in jeder Phase aufeinander abgestimmt sind. Der Prozess umfasst:

1. Erster Pitch: Beginnen Sie mit der Einreichung eines gut vorbereiteten Pitch Decks.

2. Term Sheet: Bei Erfolg stellt der HTGF ein Term Sheet aus, das die Deal-Struktur beschreibt.

3. Due Diligence: Der HTGF führt eine gründliche Überprüfung der Unternehmensoperationen, Finanzen und Marktposition durch.

4. Team-Pitch: Das Team wird bewertet, um sicherzustellen, dass es in der Lage ist, den Geschäftsplan umzusetzen.

5. Vertragsverhandlung: Sobald alles geklärt ist, werden die Verträge verhandelt, unterschrieben und der Deal abgeschlossen.

Wichtige Erkenntnisse für den erfolgreichen Weg zur Startup-Finanzierung

Die Sicherung von Venture Capital ist ein entscheidender Meilenstein für viele Startups, aber es ist nicht der einzige Weg zum Erfolg. Gründer müssen den Prozess verstehen, häufige Fehler vermeiden und mit einem starken Pitch Deck vorbereitet sein. Für diejenigen, die eine VC-Finanzierung in Betracht ziehen, bietet der HTGF einen umfassenden Prozess und eine unterstützende Struktur, um Startups durch die Herausforderungen der Frühphasen-Investitionen zu führen.

Wenn Sie bereit sind, Ihr Startup auf die nächste Stufe zu heben, sollten Sie Ihre Optionen sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass Sie vollständig vorbereitet sind, bevor Sie Investoren ansprechen. Mit der richtigen Strategie und Unterstützung sind die Möglichkeiten grenzenlos.


Für weitere Einblicke in die Startup-Finanzierung und die Venture-Capital-Landschaft besuchen Sie die Website des High-Tech Gründerfonds unter www.htgf.de

Startups in Berlin: Wie IBB Ventures den Erfolg von Gründer:innen fördert

Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Startup-Hubs Europas entwickelt. Ein wesentlicher Akteur, der diesen Erfolg maßgeblich mitgestaltet, ist IBB Ventures. Seit 1997 unterstützt der staatliche VC-Fonds die Berliner Gründerszene mit Investitionen, Know-how und einem starken Netzwerk. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Arbeit von IBB Ventures und darauf, wie das Unternehmen dazu beiträgt, Berliner Startups auf die Erfolgsspur zu bringen.

Die Mission von IBB Ventures: Investieren in die Zukunft Berlins

IBB Ventures versteht sich als Partner für Gründer:innen, die mit ihren Ideen die Welt verändern wollen. Mit über 250 finanzierten Startups und einem Investitionsvolumen von mehr als 242 Millionen Euro ist IBB Ventures ein zentraler Akteur in Berlins Startup-Ökosystem. Der Fokus liegt dabei auf disruptiven und skalierbaren Geschäftsmodellen, die langfristigen Mehrwert schaffen können.

Fonds und Investitionsstrategie

IBB Ventures operiert mit zwei zentralen Fonds: dem VC Fonds Technologie Berlin II und dem VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin II. Beide Fonds richten sich an Berliner Startups in unterschiedlichen Branchen, von Software & IT über Healthcare bis hin zur Kreativwirtschaft. Die typischen Erstinvestitionen liegen zwischen 0,2 und 1 Million Euro, gefolgt von möglichen Folgeinvestitionen von bis zu 6 Millionen Euro.

Was IBB Ventures bietet: Mehr als nur Kapital

IBB Ventures zeichnet sich durch einen hands-on Ansatz aus. Neben finanzieller Unterstützung bietet das Team, bestehend aus erfahrenen Investment-Manager:innen, praktische Hilfe in der Wachstumsphase der Startups. Gründer:innen können auf die Erfahrung von IBB Ventures zurückgreifen, um die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen und ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben. Diese enge Zusammenarbeit ist besonders in den frühen Phasen eines Unternehmens entscheidend.

Erfolgsgeschichten und Exits

Ein Blick auf die Erfolge von IBB Ventures zeigt beeindruckende Ergebnisse: In den letzten zehn Jahren wurden über 50 Exits realisiert. Zu den jüngsten Erfolgen zählen Akquisitionen durch internationale Konzerne wie SHELL, Rolls Royce oder Zurich. Solche Exits unterstreichen die Attraktivität Berliner Startups und das Potenzial der Unternehmen, die von IBB Ventures unterstützt werden.

Die Auswahl der richtigen Investor:innen

IBB Ventures legt großen Wert auf die Auswahl passender Investor:innen und Finanzierungspartner. Neben harten Kriterien wie der Unternehmensphase oder dem Finanzierungsbedarf spielen auch „weiche“ Faktoren eine Rolle, etwa der persönliche Draht zum Gründerteam und die Wachstumsambitionen des Unternehmens. Diese ganzheitliche Sichtweise sorgt dafür, dass IBB Ventures nicht nur Kapitalgeber ist, sondern ein langfristiger Partner auf Augenhöhe.

IBB Ventures als Motor für die Berliner Startup-Szene

Mit einem klaren Fokus auf innovative Technologien und disruptives Denken leistet IBB Ventures einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Berliner Startup-Ökosystems. Gründer:innen, die nach einem starken Partner suchen, der mehr als nur Kapital bietet, finden in IBB Ventures einen zuverlässigen Begleiter auf ihrem Weg zum Erfolg.


Hier geht’s zur Webseite der IBB

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑