Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Schlagwort: AI (Seite 2 von 3)

Merantix: Die Plattform für Künstliche Intelligenz in Europa

Merantix ist eine einzigartige Plattform, die Künstliche Intelligenz (KI) von der Forschung in die Praxis bringt. Mit Sitz in Berlin-Mitte ist Merantix die weltweit eine der ersten Plattformen, die sich der Erforschung, dem Aufbau und der Investition in KI-Unternehmen widmet. Die Vision von Merantix ist es, die weltweit drängendsten Probleme durch den Einsatz von KI zu lösen und dabei ganze Branchen zu revolutionieren – von der Biotechnologie über das Gesundheitswesen bis hin zur Automobilindustrie und dem Klimaschutz.

Die Merantix-Plattform besteht aus einem internationalen Team von mehr als 200 Mitgliedern aus über 30 Ländern, das über umfassende Erfahrung und Expertise im Bereich der KI verfügt. Durch diese Diversität und das geteilte technologische und operationale Know-how schafft Merantix ein inspirierendes und hochinnovatives Umfeld, das sowohl Talente als auch Branchenpartner anzieht. Dank dieser einzigartigen Infrastruktur und dem aufgebauten Netzwerk ist es der Plattform gelungen, sich als führende Marke in der KI-Welt zu etablieren.

Merantix AI Campus: Der zentrale Knotenpunkt für KI in Europa

Ein besonderes Highlight von Merantix ist der AI Campus Berlin, den Mitgründer Rasmus Rothe ins Leben gerufen hat. Der AI Campus ist eine gemeinnützige Organisation und bietet einen Co-Working-Space für mehr als 80 Unternehmen, die an KI-Anwendungen arbeiten. Mehr als 600 Mitglieder nutzen den Campus, um Innovationen voranzutreiben und KI-Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete zu entwickeln. Ziel des Campus ist es, ein starkes Ökosystem für KI in Europa aufzubauen und langfristig die Brücke zwischen Forschung und Praxis zu schlagen.

Mit dem AI Campus verfolgt Merantix nicht nur wirtschaftliche Ziele, sondern auch die Vision, KI als eine transformative Technologie in Europa zu etablieren. Der Campus dient dabei als Knotenpunkt für Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Investoren, die alle ein gemeinsames Ziel haben: Künstliche Intelligenz auf globaler Ebene voranzubringen.

Die Gründer von Merantix

Hinter dem Erfolg von Merantix stehen zwei inspirierende Gründer: Rasmus Rothe und Adrian Locher.

Rasmus Rothe

Rasmus Rothe, der Mitbegründer von Merantix, ist ein leidenschaftlicher Verfechter dafür, KI von der Theorie in die Praxis zu bringen. Er hat an der Universität Oxford, Princeton und der ETH Zürich Informatik studiert und einen Doktortitel in Computer Vision und Deep Learning erworben. Schon früh erkannte er das Potenzial von KI, nicht nur die Technologiebranche, sondern auch Branchen wie Gesundheitswesen, Biotechnologie, Klimaschutz und Automobilindustrie zu verändern.

Rothe ist auch Mitgründer der AI Campus Berlin und der German AI Association (KI Bundesverband e.V.), die eine zentrale Rolle dabei spielt, KI-Start-ups in Deutschland zu vernetzen und mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um eine zukunftsorientierte KI-Strategie zu gestalten. Mit mehr als 15 veröffentlichten wissenschaftlichen Artikeln gehört Rothe zu den führenden Köpfen in der europäischen KI-Szene.

Adrian Locher

Adrian Locher ist ein Serienunternehmer mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz. Als studierter Ökonom und Ingenieur hat er bereits mehr als 20 Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz aufgebaut und skaliert. Locher ist bekannt für seine Leidenschaft, technologische Disruption in Branchen wie Gesundheitswesen, BioTech, Klima, Quantencomputing und Bildung voranzutreiben.

Locher ist überzeugt, dass KI das Potenzial hat, einige der drängendsten Herausforderungen der Welt zu lösen. Seine Vision, KI-Lösungen zu entwickeln, die sowohl sozial als auch wirtschaftlich nachhaltig sind, treibt ihn an, kontinuierlich neue Projekte und Unternehmen zu gründen, die auf diesen Werten basieren.

Nicole Büttner

Neben den beiden Gründern spielt Nicole Büttner als CEO von Merantix Momentum eine zentrale Rolle im Führungsteam. Sie ist eine erfahrene Unternehmerin und Technologieoptimistin, die über neun Jahre Erfahrung im Bereich KI und digitale Innovation verfügt. Sie hat an internationalen Projekten gearbeitet und ist auch als Vorstandsmitglied in mehreren Start-ups aktiv. Ihr Fokus liegt darauf, den gesellschaftlichen Nutzen von KI hervorzuheben und diese Technologie in die richtigen Bahnen zu lenken.

Fazit: Merantix ein Katalysator für die Europäische AI Szene

Merantix ist mehr als nur eine Plattform für Künstliche Intelligenz – es ist ein Katalysator für technologische Disruption in Europa. Mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte, einem starken Netzwerk und einer klaren Vision für die Zukunft ist Merantix bestens positioniert, um die Entwicklung von KI weiter voranzutreiben und damit die Zukunft von Branchen wie Biotechnologie, Gesundheitswesen und Klimaschutz nachhaltig zu verändern. Der AI Campus Berlin und die außergewöhnlichen Gründer tragen entscheidend dazu bei, dass Berlin zu einem Zentrum für KI-Innovation auf globaler Ebene wird.


Hier geht es zu Merantix

Hier geht es zum AI Campus

Hier geht es zu Merantix Momentum

K.I.E.Z. AI Berlin: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Herzen der Hauptstadt

Berlin, eine Stadt, die für ihre dynamische Startup-Szene und innovative Technologien bekannt ist, setzt nun einen weiteren Meilenstein im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) mit der Einführung von K.I.E.Z. AI Berlin. Dieses spannende Projekt zielt darauf ab, die Hauptstadt als führendes Zentrum für KI-Entwicklung und -Anwendung zu etablieren.

Was ist K.I.E.Z. AI Berlin?

K.I.E.Z. AI Berlin ist eine spezialisierte Plattform, die von Science Startups Berlin ins Leben gerufen wurde, um die Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien in verschiedenen Branchen zu fördern. Das Programm bietet eine umfassende Unterstützung für Startups und etablierte Unternehmen, die innovative KI-Lösungen entwickeln möchten. Durch eine Kombination aus Mentoring, Ressourcen und Netzwerkzugang schafft K.I.E.Z. eine Umgebung, in der kreative Ideen gedeihen können.

Ziele und Vision von K.I.E.Z.

Das Hauptziel von K.I.E.Z. AI Berlin ist es, ein Ökosystem zu schaffen, das die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Entwicklern und Unternehmern fördert. Durch gezielte Programme und Initiativen soll die Entwicklung von KI-Technologien beschleunigt werden, die sowohl gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Mehrwert bieten. Die Vision ist es, Berlin als einen der führenden Standorte für KI-Innovation in Europa zu positionieren.

Unterstützungsangebote von K.I.E.Z.

K.I.E.Z. AI Berlin bietet eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen, darunter:

Mentoring und Coaching: Erfahrene Experten aus der KI-Branche stehen den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite.

Finanzierungsmöglichkeiten: Zugang zu Investoren und Fördermitteln, die für die Entwicklung und Skalierung von KI-Projekten erforderlich sind.

Netzwerkveranstaltungen: Regelmäßige Events und Workshops, die den Austausch von Ideen und die Vernetzung innerhalb der Community fördern.

Technische Ressourcen: Zugang zu modernster Infrastruktur und Tools, die für die Entwicklung von KI-Anwendungen notwendig sind.

Die Bedeutung von K.I.E.Z. AI für Berlin

Die Initiative K.I.E.Z. AI Berlin stärkt nicht nur die Position der Stadt als Innovationszentrum, sondern trägt auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung bei. Durch die Förderung von KI-Technologien können neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen und bestehende Industrien transformiert werden.

Wie kann man teilnehmen?

Interessierte Startups und Unternehmen können sich direkt über die Website kiez.ai oder die Plattform Science Startups Berlin bewerben. Die Bewerbungsprozesse sind transparent gestaltet und bieten klare Leitlinien für die Teilnahme an den verschiedenen Programmen und Initiativen.

Bridge-to-Market: Die Brücke für KI-Ideen in den Markt

Das K.I.E.Z. (Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum) hat mit dem Bridge-to-Market-Programm ein spannendes Förderangebot für aufstrebende KI-Projekte ins Leben gerufen. Dieses Programm richtet sich an Studierende, Absolvent:innen und Wissenschaftler:innen, die ihre Forschungsergebnisse und Ideen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz in marktfähige Produkte überführen möchten.

Was ist das Bridge-to-Market-Programm?

Bridge-to-Market ist ein sechsmonatiges Vorgründungsprogramm, das sich auf die Produkt- und Marktvalidierung sowie die technische Machbarkeit von KI-Modellen konzentriert. Ziel ist es, herauszufinden, ob eine Geschäftsidee marktfähig und umsetzbar ist. Dabei werden die Teilnehmenden intensiv unterstützt: Sie können bis zu 10.000 Euro für Sachmittel und Stipendien erhalten und werden von den vier Gründerzentren der Berliner Universitäten betreut. Das Programm dient nicht nur zur Validierung von Ideen, sondern auch zur Vorbereitung auf eine spätere Unternehmensgründung, eventuell sogar mit Unterstützung durch EXIST-Fördermittel.

Der Ablauf des Programms

Der Bewerbungsprozess läuft in zwei Phasen ab. Zunächst wird die Eignung des Projekts durch Expert:innen geprüft. Wird die Idee als vielversprechend angesehen, präsentieren die Gründerteams ihr Vorhaben vor einer unabhängigen Jury. Wenn die Jury überzeugt ist, geht es in die nächste Phase, wo die eigentliche Entwicklung der Idee hin zu einem marktreifen Produkt beginnt.

Während der sechsmonatigen Förderung erhalten die Teilnehmenden nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu wissenschaftlicher Expertise, Infrastruktur und Mentoring durch die universitätsnahen Gründerzentren. Besonders wichtig ist dabei, dass KI einen zentralen Bestandteil der Geschäftsidee darstellt und die Forschungsergebnisse den Weg in die Praxis finden.

Warum ist das Programm wichtig?

Trotz der großen Fortschritte in der KI-Forschung bleiben viele vielversprechende Ideen oft ungenutzt in den Universitäten. Programme wie Bridge-to-Market helfen dabei, diese Lücke zu schließen und ermöglichen es Forschenden, ihre Arbeit in den Markt zu bringen. Dabei steht nicht nur die technische Machbarkeit im Vordergrund, sondern auch die wirtschaftliche Umsetzbarkeit und der Zugang zu weiterführenden Fördermitteln.

Für Berlin, das sich zu einem wichtigen Zentrum der KI-Startups entwickelt hat, ist das Programm ein weiterer Schritt, um Innovationen schneller und zielgerichteter voranzutreiben und die Gründung neuer Unternehmen zu fördern. K.I.E.Z. bietet mit dem Programm eine wertvolle Brücke von der Forschung zur Wirtschaft – und unterstützt so die nächste Generation von KI-Unternehmer:innen.

Hier geht es zu K.I.E.Z.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑