Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Schlagwort: Forschung und Entwicklung (Seite 1 von 6)

Willkommen im Potsdam Science Park – Ein Hotspot für Innovationen

Der Potsdam Science Park ist weit mehr als nur ein Wissenschaftsstandort – er ist ein Zentrum für Innovationen und Zusammenarbeit, das junge Talente, renommierte Forschungseinrichtungen und zukunftsorientierte Unternehmen vereint. Eingebettet im sogenannten „Berliner Speckgürtel“, bietet der Science Park eine einzigartige Mischung aus exzellenter Infrastruktur, interdisziplinären Netzwerken und einer inspirierenden Umgebung für Startups und etablierte Unternehmen.

Standort und Bedeutung

Der Potsdam Science Park befindet sich in Potsdam-Golm, nur eine kurze Zugfahrt von Berlin entfernt. Diese strategische Lage in der Nähe der Hauptstadt und mitten im Berliner Speckgürtel macht ihn zu einem idealen Standort für Wissenschaft, Forschung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Der Science Park erstreckt sich über eine Fläche von 50 Hektar und beherbergt:

  • Mehr als 40 Unternehmen, darunter Startups und etablierte Mittelständler.
  • Führende Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie.
  • Rund 12.500 Talente, die den Park täglich beleben und weiterentwickeln.

Mehr zur Lage und Infrastruktur auf der offiziellen Webseite des Parks.

Warum der Potsdam Science Park?

Innovationsförderung

Der Science Park ist ein Knotenpunkt für Innovationen. Junge Gründer*innen und Startups profitieren von modern ausgestatteten Co-Working-SpacesLaboreinrichtungen und Mentorenprogrammen. Besonders attraktiv ist das umfassende Netzwerk, das den Zugang zu Finanzierung, Beratung und wissenschaftlichem Know-how erleichtert.

Netzwerke und Kooperationen

Mit der Nähe zu Berlin bietet der Park ideale Voraussetzungen für die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und der Wirtschaft. Die regelmäßigen Veranstaltungen und Netzwerktreffen stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Entdecken Sie mehr zur Rolle des Netzwerks.

Wissenschaft und Forschung auf höchstem Niveau

Einrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung ermöglichen wissenschaftliche Durchbrüche, die den Weg für innovative Anwendungen ebnen. Lesen Sie hier mehr über das Engagement der Max-Planck-Institute.

Startups und Unternehmer im Fokus

Der Potsdam Science Park ist nicht nur ein Forschungszentrum, sondern auch ein attraktiver Standort für Startups. Dank der Nähe zu Berlin profitieren Gründer von einer gut vernetzten Startup-Szene und zahlreicher Förderprogramme. Die Plattform Gründen in Potsdam beschreibt den Science Park als „Dreh- und Angelpunkt“ für Technologie- und WissenschaftsunternehmenMehr Informationen für Gründer finden Sie hier.

Zukunftsperspektiven des Potsdam Science Parks

Die Vision des Potsdam Science Parks ist es, eine der führenden Innovationsregionen Deutschlands zu werden. Mit einem stetigen Ausbau der Infrastruktur und der Attraktivität für internationale Talente spielt der Park eine Schlüsselrolle in der Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Potsdam.

Ein kurzer Überblick, was in naher Zukunft geplant ist:

  • Erweiterung der Labore und Büroflächen.
  • Förderung neuer Projekte im Bereich Biotechnologie und Künstliche Intelligenz.
  • Weitere Vernetzung mit Partnern aus der Region und darüber hinaus.

Potsdamer Science Park – Leuchtturm für Innovation und Fortschritt

Der Potsdam Science Park ist ein Leuchtturm für Innovation und Fortschritt – nicht nur für die Region Potsdam, sondern für ganz Deutschland. Seine Nähe zu Berlin, die exzellente Infrastruktur und die starke Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft machen ihn zu einem einzigartigen Standort.

Erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen wie den Potsdamer Science Park und wie diese Standort die Zukunft von Innovation und Wissenschaft prägen! Besuchen Sie berlinbiotech.de für weitere Einblicke.

Zukunftsorte in Berlin: Wo Wissenschaft und Wirtschaft sich treffen

Berlin entwickelt sich immer mehr zu einem Innovationszentrum, in dem Wissenschaft und Wirtschaft eng miteinander verzahnt sind. Die sogenannten Zukunftsorte in Berlin spielen dabei eine Schlüsselrolle. Diese Areale bieten Raum für Forschung, Entwicklung und Produktion und schaffen Verbindungen zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups.

Technologiepark Adlershof

Ein herausragendes Beispiel ist der Technologiepark Adlershof. Hier sind rund 1.200 Unternehmen und elf wissenschaftliche Einrichtungen angesiedelt, die gemeinsam an Lösungen für moderne Herausforderungen arbeiten. Die Nähe zu renommierten Forschungseinrichtungen und die ausgezeichnete Infrastruktur machen Adlershof zu einem der wichtigsten Innovationsstandorte Deutschlands.

Campus Berlin-Buch

Ein weiteres Zukunftsprojekt ist der Campus Berlin-Buch, ein international bedeutendes Biotechnologiezentrum. Hier wird an der Schnittstelle von Medizin und Biotechnologie geforscht. Der Standort beherbergt über 50 Biotechnologieunternehmen, die sich auf die Entwicklung neuer Therapien und Diagnostika spezialisiert haben und der enge Austausch zwischen Forschung und Industrie ist dabei von zentraler Bedeutung.

Siemensstadt Square

Der Zukunftsort Siemensstadt Square zeigt, wie traditioneller Industriegeist mit modernen Technologien verknüpft wird. Siemensstadt soll zu einem Innovationscampus für industrielle Fertigung, Digitalisierung und nachhaltige Technologien entwickelt werden. Mit einem Investitionsvolumen von rund 600 Millionen Euro entsteht hier ein Zentrum, das die Zukunft der Industrie prägen wird.

Charlottenburger Innovations-Campus & Urban Tech Republic

Neben diesen etablierten Zukunftsorten sind auch der Charlottenburger Innovations-Campus und der Urban Tech Republic auf dem ehemaligen Flughafen Tegel spannende Orte, an denen Ideen für die Stadt von morgen entwickelt werden. Der Fokus liegt hier auf der Entwicklung neuer urbaner Technologien, die Städte nachhaltiger, effizienter und lebenswerter machen sollen.

Zukunftorte in Berlin – mehr als nur Entwicklungsflächen

Die Zukunftsorte in Berlin sind mehr als nur Entwicklungsflächen – sie sind Orte der Zusammenarbeit, an denen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verschwimmen. Sie bieten Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstituten eine ideale Umgebung, um Ideen auszutauschen, neue Technologien zu entwickeln und zukunftsweisende Projekte voranzutreiben.

Berlin zeigt mit seinen Zukunftsorten eindrucksvoll, wie moderne Stadtentwicklung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Die Stadt zieht Talente und Investoren aus aller Welt an, die das Potenzial der deutschen Hauptstadt als Innovationsstandort erkannt haben.


Liste der Zukunftsorte in Berlin

  • Technologiepark Adlershof
  • Campus Berlin-Buch
  • Siemensstadt Square
  • Innovations-Campus Charlottenburg
  • Urban Tech Republik (ehemaliger Flughafen Tegel)
  • Humboldthain Technology Park
  • CleanTech Business Park Marzahn
  • Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Schöneweide
  • EUREF Campus Berlin
  • Tempelhof Airport
  • Berlin Südwest

Quelle: Zukunftsorte Berlin – (Reason Why Berlin)

Essenzielle Ressourcen für Biotech-Gründer: Literatur, Workshops und Netzwerke für den Erfolg

Bist du ein aufstrebender Biotech-Unternehmer oder ein Fachmann, der sein Wissen in den Life Sciences erweitern möchte? Egal, ob du Expertenrat zur Arzneimittelentwicklung, klinischen Studien oder zur Gründung deines eigenen Biotech-Startups suchst – wir haben genau das Richtige für dich. In diesem Blogbeitrag bieten wir dir eine sorgfältig zusammengestellte Liste von unverzichtbaren Büchern, Workshops und Netzwerkangeboten. Sie helfen dir dabei, dich im Biotech-Bereich zurechtzufinden. Es folgen essenzielle Ressourcen für Biotech-Gründer.

Essenzielle Ressourcen für Biotech-Gründer von der GO-Bio-Initiative

Basierend auf Empfehlungen der GO-Bio-Initiative findest du hier Ressourcen, die tief in Themen wie geistiges Eigentum und Lizenzierung eintauchen. Sie bieten eine praktische Anleitungen zu Marketing und Unternehmertum. Es ist egal, ob du an einem Webinar teilnehmen, einem Startup-Netzwerk beitreten oder an praxisorientierten Workshops teilnehmen möchtest. Dieser Leitfaden bietet dir einen wertvollen Ausgangspunkt. Lies weiter, um die vollständige Liste an Ressourcen zu entdecken, die deine Karriere und Innovationen in den Life Sciences voranbringen können.

Literatur-, Netzwerk- und Workshopempfehlungen

Life Sciences & Biotech allgemein

TitelAutorenISBN-Nr.Link
A Practical Guide to Drug Development in Academia – The SPARK ApproachMochly-Rosen / Grimes978-3-319-02201-7Link
Life Science Venturing – Herausforderung – Spezifika – ProzessBecker / Villinger978-3-658-06382-5Link
Introduction to Biotech Entrepreneurship: From Idea to BusinessMatei / Zirra978-3-030-22141-6Link
Biotechnology Entrepreneurship: Leading, Managing and Commercializing Innovative TechnologiesShimasaki978-0-12-815585-1Link

Workshops & Netzwerke

Netzwerk & WorkshopserieBeschreibungKostenfrei / KostenpflichtigLink
SPARK Finland – Webinars and Innovator CafeVerschiedene Themen und Erfahrungsberichte für die translationale Life Science ForschungkostenfreiLink
Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapitalVerschiedene Themen für Life Science Startupsz.T. kostenfreiLink
BioM Biotech Cluster Development GmbHVerschiedene Themen für Biotech Startups in Bayernz.T. kostenfreiLink
biosaxony e. V.Verschiedene Workshops für den Life Science Bereich, jeden zweiten Dienstag im Monat eine kostenfreie Beratungz.T. kostenfreiLink
Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH – call the expert – Start-up-BeratungstagBeratungstag für Gründungsinteressierte oder Start-upskostenfreiLink
BioRegio STERN Management GmbHVerschiedene Online-Seminare für Medtechz.T. kostenfreiLink
The Medical Device Milestone MapSlideshow von Revital (Tali) Hirsch (Life Sciences Venture Capital Professional)kostenfreiLink

Klinische Studien

TitelAutorenISBN-Nr.Link
Das KliFo-Buch: Praxisbuch Klinische ForschungHerschel978-3794531028Link
Fundamentals of Clinical TrialsFriedman / Furberg / DeMets / Reboussin / Granger978-3-319-18539-2Link

Marketing

TitelAutorenISBN-Nr.Link
The Handbook of Marketing Strategy for Life Science CompaniesDenault978-0815376880Link
Scientific Marketing in der MedizinKnaebel / Wente978-3-642-36538-6Link
Pharmamarketing – Ein Leitfaden für die tägliche PraxisTrilling978-3-642-40701-7Link

IP, Lizenzierung & Verträge

TitelAutorenISBN-Nr.Link
Patent und PatentrechercheOffenburger978-3-658-14430-2Link
Valuation in Life SciencesBogdan / Villiger978-3-642-10819-8Link
Vertragshandbuch Pharma und Life SciencesStief / Bromm978-3-406-71399-6Link

Gründung

TitelAutorenISBN-Nr.Link
Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründenRies978-3-86414-671-8Link
The Founder’s Dilemmas: Anticipating and Avoiding the Pitfalls That Can Sink a StartupWasserman978-1-4008-4193-6Link

Netzwerke

NetzwerkBeschreibungKostenfrei / KostenpflichtigLink
Wegweiser für Gründer und UnternehmerSchritt-für-Schritt-Leitfäden, Vorlagen und Muster oder praktische Tools für junge Unternehmenz.T. kostenfreiLink
GründerplattformVorlagen, Anleitungen, kostenlose Beratung zum Thema GründungkostenfreiLink
Science4Life HandbuchLeitfaden für einen Businessplan inkl. Marktstudien, Marketing, Finanzplanung uvm.kostenfreiLink

 

« Ältere Beiträge

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑