Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Schlagwort: Gründer:Innen

13 erprobte Storytelling-Strategien, um Biotech-Investoren zu gewinnen und deine Vision voranzutreiben

„Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen“ – Mark Twain

Ein gelungener Pitch überzeugt Investoren

Ein gelungener Pitch kann über Erfolg eines Biotech-Startups entscheiden. In diesem Artikel teilen wir bewährte Tipps und 13 erprobte Storytelling Strategien, mit denen Gründer ihre Ideen überzeugend präsentieren und potenzielle Investoren gewinnen können. Erfahren Sie, wie Sie ihr Projekt perfekt in Szene setzen!

13 erprobte Storytelling Strategien

1. Beginne mit einem überzeugenden Problem

Öffne mit einem klaren, dringenden Problem im Gesundheitswesen oder Biotech, das deine Lösung adressiert. Fessle die Aufmerksamkeit der Investoren sofort mit dem Ausmaß des Problems.

2. Schließe mit einer visionären Lösung

Inspiriere die Investoren zum Schluss mit der innovativen Lösung deines Unternehmens und dem potenziellen Einfluss auf Patienten und das Gesundheitssystem. Lass sie Teil deiner Mission werden.

3. Zeige die größere Wirkung auf

Erkläre, wie deine Biotech-Lösung mit wichtigen Branchentrends oder globalen Gesundheitsherausforderungen übereinstimmt. Investoren möchten wissen, wie deine Arbeit zu einer größeren Vision beiträgt.

4. Schaffe ein transformatives Erlebnis

Erkläre, wie deine Technologie oder Therapie das Patientenerlebnis oder die aktuelle Marktlage verändert. Investoren sollten die Einzigartigkeit dessen, was du anbietest, spüren.

5. Hebe den ungedeckten Bedarf hervor

Identifiziere klar die bestehenden Lücken in aktuellen Behandlungen oder Technologien. Definiere die kritischen ungedeckten Bedürfnisse im Markt, um Begeisterung für deine bahnbrechende Lösung zu wecken.

6. Mach es persönlich

Teile persönliche Geschichten von Patienten oder Fachleuten, die von dem Problem betroffen sind. Humanisiere deine Präsentation, um die Wissenschaft greifbarer zu machen und die reale Bedeutung zu betonen.

7. Nutze datenbasierte Wiederholung

Untermauere deine wichtigsten wissenschaftlichen oder geschäftlichen Aussagen mit soliden Daten. Wiederhole Schlüsselpunkte mit Belegen aus deiner Forschung oder klinischen Studien, um deine Botschaft einprägsam zu machen.

8. Zeige die Wissenschaft in Aktion

Beschreibe nicht nur deine Innovation – zeige, wie sie funktioniert. Nutze visuelle Darstellungen, Fallstudien oder erste Ergebnisse, um deine Wissenschaft oder Technologie für Investoren greifbar zu machen.

9. Bereite dich gründlich vor und übe intensiv

Großartige Investorenpräsentationen wirken mühelos, aber sie erfordern Übung. Stelle sicher, dass dein Vortrag reibungslos und selbstbewusst ist und auf fundierten Kenntnissen deiner Wissenschaft und des Marktes basiert.

10. Erschaffe den „Bösewicht“ (aktuelle Ineffizienzen)

Hebe Ineffizienzen oder Probleme in den aktuellen Behandlungen oder Technologien hervor und positioniere deine Biotech-Lösung als Held, der diese Herausforderungen überwindet.

11. Beherrsche die strategische Pause

Gib den Investoren Zeit, deine entscheidenden Punkte zu verarbeiten, besonders nach der Präsentation überzeugender Daten oder Prognosen. Stille kann Vorfreude und Wirkung aufbauen.

12. Erzeuge Vorfreude auf kommende Meilensteine

Erzeuge Begeisterung für bevorstehende Meilensteine, sei es klinische Studien, regulatorische Zulassungen oder Partnerschaften. Investoren sollten gespannt darauf sein, was als Nächstes in deiner Pipeline kommt.

13. Vereinfache komplexe Wissenschaft

Biotechnologie ist von Natur aus komplex, aber vereinfache die Wissenschaft hinter deinem Produkt. Wenn Investoren deine Technologie nicht leicht verstehen, investieren sie möglicherweise nicht. Mache es klar und zugänglich.

Erfolgreich Pitchen – 13 erprobte Storytelling-Strategien

Ein Pitch, der im Gedächtnis bleibt und überzeugt, basiert nicht nur auf Fakten und Zahlen, sondern auf einer kraftvollen Erzählung. Mit den richtigen Storytelling-Strategien können Sie Ihr Biotech-Startup so präsentieren, dass Investoren die Vision und das Potenzial Ihres Projekts spüren.

Startups in Berlin: Wie IBB Ventures den Erfolg von Gründer:innen fördert

Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Startup-Hubs Europas entwickelt. Ein wesentlicher Akteur, der diesen Erfolg maßgeblich mitgestaltet, ist IBB Ventures. Seit 1997 unterstützt der staatliche VC-Fonds die Berliner Gründerszene mit Investitionen, Know-how und einem starken Netzwerk. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Arbeit von IBB Ventures und darauf, wie das Unternehmen dazu beiträgt, Berliner Startups auf die Erfolgsspur zu bringen.

Die Mission von IBB Ventures: Investieren in die Zukunft Berlins

IBB Ventures versteht sich als Partner für Gründer:innen, die mit ihren Ideen die Welt verändern wollen. Mit über 250 finanzierten Startups und einem Investitionsvolumen von mehr als 242 Millionen Euro ist IBB Ventures ein zentraler Akteur in Berlins Startup-Ökosystem. Der Fokus liegt dabei auf disruptiven und skalierbaren Geschäftsmodellen, die langfristigen Mehrwert schaffen können.

Fonds und Investitionsstrategie

IBB Ventures operiert mit zwei zentralen Fonds: dem VC Fonds Technologie Berlin II und dem VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin II. Beide Fonds richten sich an Berliner Startups in unterschiedlichen Branchen, von Software & IT über Healthcare bis hin zur Kreativwirtschaft. Die typischen Erstinvestitionen liegen zwischen 0,2 und 1 Million Euro, gefolgt von möglichen Folgeinvestitionen von bis zu 6 Millionen Euro.

Was IBB Ventures bietet: Mehr als nur Kapital

IBB Ventures zeichnet sich durch einen hands-on Ansatz aus. Neben finanzieller Unterstützung bietet das Team, bestehend aus erfahrenen Investment-Manager:innen, praktische Hilfe in der Wachstumsphase der Startups. Gründer:innen können auf die Erfahrung von IBB Ventures zurückgreifen, um die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen und ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben. Diese enge Zusammenarbeit ist besonders in den frühen Phasen eines Unternehmens entscheidend.

Erfolgsgeschichten und Exits

Ein Blick auf die Erfolge von IBB Ventures zeigt beeindruckende Ergebnisse: In den letzten zehn Jahren wurden über 50 Exits realisiert. Zu den jüngsten Erfolgen zählen Akquisitionen durch internationale Konzerne wie SHELL, Rolls Royce oder Zurich. Solche Exits unterstreichen die Attraktivität Berliner Startups und das Potenzial der Unternehmen, die von IBB Ventures unterstützt werden.

Die Auswahl der richtigen Investor:innen

IBB Ventures legt großen Wert auf die Auswahl passender Investor:innen und Finanzierungspartner. Neben harten Kriterien wie der Unternehmensphase oder dem Finanzierungsbedarf spielen auch „weiche“ Faktoren eine Rolle, etwa der persönliche Draht zum Gründerteam und die Wachstumsambitionen des Unternehmens. Diese ganzheitliche Sichtweise sorgt dafür, dass IBB Ventures nicht nur Kapitalgeber ist, sondern ein langfristiger Partner auf Augenhöhe.

IBB Ventures als Motor für die Berliner Startup-Szene

Mit einem klaren Fokus auf innovative Technologien und disruptives Denken leistet IBB Ventures einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Berliner Startup-Ökosystems. Gründer:innen, die nach einem starken Partner suchen, der mehr als nur Kapital bietet, finden in IBB Ventures einen zuverlässigen Begleiter auf ihrem Weg zum Erfolg.


Hier geht’s zur Webseite der IBB

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑