Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Schlagwort: Investment (Seite 1 von 3)

13 erprobte Storytelling-Strategien, um Biotech-Investoren zu gewinnen und deine Vision voranzutreiben

„Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen“ – Mark Twain

Ein gelungener Pitch überzeugt Investoren

Ein gelungener Pitch kann über Erfolg eines Biotech-Startups entscheiden. In diesem Artikel teilen wir bewährte Tipps und 13 erprobte Storytelling Strategien, mit denen Gründer ihre Ideen überzeugend präsentieren und potenzielle Investoren gewinnen können. Erfahren Sie, wie Sie ihr Projekt perfekt in Szene setzen!

13 erprobte Storytelling Strategien

1. Beginne mit einem überzeugenden Problem

Öffne mit einem klaren, dringenden Problem im Gesundheitswesen oder Biotech, das deine Lösung adressiert. Fessle die Aufmerksamkeit der Investoren sofort mit dem Ausmaß des Problems.

2. Schließe mit einer visionären Lösung

Inspiriere die Investoren zum Schluss mit der innovativen Lösung deines Unternehmens und dem potenziellen Einfluss auf Patienten und das Gesundheitssystem. Lass sie Teil deiner Mission werden.

3. Zeige die größere Wirkung auf

Erkläre, wie deine Biotech-Lösung mit wichtigen Branchentrends oder globalen Gesundheitsherausforderungen übereinstimmt. Investoren möchten wissen, wie deine Arbeit zu einer größeren Vision beiträgt.

4. Schaffe ein transformatives Erlebnis

Erkläre, wie deine Technologie oder Therapie das Patientenerlebnis oder die aktuelle Marktlage verändert. Investoren sollten die Einzigartigkeit dessen, was du anbietest, spüren.

5. Hebe den ungedeckten Bedarf hervor

Identifiziere klar die bestehenden Lücken in aktuellen Behandlungen oder Technologien. Definiere die kritischen ungedeckten Bedürfnisse im Markt, um Begeisterung für deine bahnbrechende Lösung zu wecken.

6. Mach es persönlich

Teile persönliche Geschichten von Patienten oder Fachleuten, die von dem Problem betroffen sind. Humanisiere deine Präsentation, um die Wissenschaft greifbarer zu machen und die reale Bedeutung zu betonen.

7. Nutze datenbasierte Wiederholung

Untermauere deine wichtigsten wissenschaftlichen oder geschäftlichen Aussagen mit soliden Daten. Wiederhole Schlüsselpunkte mit Belegen aus deiner Forschung oder klinischen Studien, um deine Botschaft einprägsam zu machen.

8. Zeige die Wissenschaft in Aktion

Beschreibe nicht nur deine Innovation – zeige, wie sie funktioniert. Nutze visuelle Darstellungen, Fallstudien oder erste Ergebnisse, um deine Wissenschaft oder Technologie für Investoren greifbar zu machen.

9. Bereite dich gründlich vor und übe intensiv

Großartige Investorenpräsentationen wirken mühelos, aber sie erfordern Übung. Stelle sicher, dass dein Vortrag reibungslos und selbstbewusst ist und auf fundierten Kenntnissen deiner Wissenschaft und des Marktes basiert.

10. Erschaffe den „Bösewicht“ (aktuelle Ineffizienzen)

Hebe Ineffizienzen oder Probleme in den aktuellen Behandlungen oder Technologien hervor und positioniere deine Biotech-Lösung als Held, der diese Herausforderungen überwindet.

11. Beherrsche die strategische Pause

Gib den Investoren Zeit, deine entscheidenden Punkte zu verarbeiten, besonders nach der Präsentation überzeugender Daten oder Prognosen. Stille kann Vorfreude und Wirkung aufbauen.

12. Erzeuge Vorfreude auf kommende Meilensteine

Erzeuge Begeisterung für bevorstehende Meilensteine, sei es klinische Studien, regulatorische Zulassungen oder Partnerschaften. Investoren sollten gespannt darauf sein, was als Nächstes in deiner Pipeline kommt.

13. Vereinfache komplexe Wissenschaft

Biotechnologie ist von Natur aus komplex, aber vereinfache die Wissenschaft hinter deinem Produkt. Wenn Investoren deine Technologie nicht leicht verstehen, investieren sie möglicherweise nicht. Mache es klar und zugänglich.

Erfolgreich Pitchen – 13 erprobte Storytelling-Strategien

Ein Pitch, der im Gedächtnis bleibt und überzeugt, basiert nicht nur auf Fakten und Zahlen, sondern auf einer kraftvollen Erzählung. Mit den richtigen Storytelling-Strategien können Sie Ihr Biotech-Startup so präsentieren, dass Investoren die Vision und das Potenzial Ihres Projekts spüren.

Investoren im Digital Health Sektor in Berlin: Chancen für Wachstum und Innovation

Berlin ist nicht nur die politische Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein aufstrebendes Zentrum für digitale Gesundheitsinnovationen. Die Stadt zieht nicht nur Unternehmen und Start-ups aus der Gesundheitsbranche an, sondern auch Investoren, die die Chancen im digitalen Gesundheitssektor erkennen. Der Boom der digitalen Gesundheitslösungen in Berlin bietet Investoren attraktive Möglichkeiten, um in den Gesundheitsmarkt der Zukunft zu investieren. Dieser Blogpost beleuchtet die führenden Investoren in der Region und zeigt, warum Berlin ein Hotspot für Investment im Bereich Digital Health ist und stellt eine Liste von Investoren im Digital Health Sektor zur Verfügung.

Warum Berlin für Investoren im Digital Health Sektor attraktiv ist

Die Berliner Digital Health Szene wächst rasant. Mit einer beeindruckenden Anzahl an Start-ups, renommierten Forschungsinstituten wie der Charité und einer soliden Unterstützung durch die Regierung bietet die Stadt ein perfektes Ökosystem für Innovationen. Dieser dynamische Markt ist nicht nur für junge Unternehmer attraktiv, sondern auch für Investoren, die sich in einem zukunftsträchtigen Sektor engagieren möchten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen umfasst eine breite Palette an Technologien – von Telemedizin über Künstliche Intelligenz bis hin zu Blockchain – und bietet somit zahlreiche Investitionsmöglichkeiten.

Berlin zeichnet sich zudem durch ein starkes Netzwerk zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik aus. Hier arbeiten Krankenhäuser, Universitäten und Start-ups eng zusammen, um innovative digitale Gesundheitslösungen zu entwickeln. Für Investoren bedeutet dies, dass sie in einem Ökosystem investieren, das durch Zusammenarbeit und Unterstützung schneller wächst und skalierbare Geschäftsmodelle entwickelt.

Führende Investoren im Berliner Digital Health Ökosystem

Eine Vielzahl an Investoren ist bereits in den Berliner Digital Health Sektor eingestiegen. Hier eine Übersicht über einige der wichtigsten Investoren:

Brandenburg Kapital (ILB): Die Investitionsbank des Landes Brandenburg unterstützt innovative Unternehmen in der Region mit Kapital und Know-how. Sie fördert insbesondere Start-ups im Gesundheitsbereich, die sich durch technologische Innovationen auszeichnen.

Cherry Ventures: Ein führendes europäisches Risikokapitalunternehmen, das sich auf die Frühphasenfinanzierung spezialisiert hat. Cherry Ventures hat in zahlreiche erfolgreiche Digital Health Start-ups investiert und fördert Unternehmen dabei, ihr Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen.

IBB Ventures: Als regionaler Investor mit einem Fokus auf Technologieunternehmen ist IBB Ventures eine Schlüsselfigur im Berliner Start-up-Ökosystem. Das Unternehmen hat in mehrere Digital Health Unternehmen investiert und bietet nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu Netzwerken und Unterstützung bei der Skalierung.

High-Tech Gründerfonds (HTGF): Der HTGF ist einer der aktivsten Investoren im deutschen Technologiebereich und unterstützt junge Unternehmen bei der Frühphasenfinanzierung. Der Fokus liegt auf innovativen Technologien, und Digital Health ist ein zentraler Bereich.

Companisto: Diese Crowdfunding-Plattform ermöglicht es Privatpersonen, in vielversprechende Start-ups zu investieren. Companisto bietet Zugang zu einer Vielzahl von Gesundheits-Start-ups und hat sich als wichtiger Player in der digitalen Gesundheitsfinanzierung etabliert.

Earlybird Venture Capital: Als einer der führenden Venture-Capital-Geber in Europa hat Earlybird mehrfach in Digital Health Unternehmen investiert und fördert dabei disruptive Technologien im Gesundheitswesen.

Chancen und Herausforderungen für Investoren im Digital Health Bereich

Der Berliner Digital Health Markt bietet enorme Wachstumschancen. Durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens entstehen neue Geschäftsfelder, von der Patientenbetreuung per Telemedizin bis hin zu datengestützten Diagnosen durch Künstliche Intelligenz. Investoren, die früh in diesen Markt einsteigen, können von der steigenden Nachfrage nach digitalen Lösungen profitieren.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Die regulatorischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sind streng, was die Markteinführung neuer Produkte verlangsamen kann. Zudem müssen Investoren sicherstellen, dass die von ihnen unterstützten Unternehmen den hohen Datenschutzanforderungen gerecht werden.

Berlin als Hotspot für Digital Health Investment

Berlin bietet Investoren im Digital Health Bereich eine einzigartige Kombination aus Innovation, technologischem Fortschritt und Unterstützung durch die Regierung. Die Vielfalt der Technologien, die in der Hauptstadt entwickelt werden, gepaart mit einem starken Netzwerk an Forschungseinrichtungen und Start-ups, schafft ein ideales Umfeld für Investitionen in die Zukunft des Gesundheitswesens.

Für Investoren, die auf der Suche nach disruptiven Technologien und skalierbaren Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen sind, ist Berlin der richtige Ort. Ob Frühphaseninvestitionen oder Crowdfunding – die Berliner Digital Health Szene bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kapital in eine wachstumsstarke Branche zu investieren.

Das Pitching ist eine entscheidende Fähigkeit für Gründer und Unternehmer, um ihre Geschäftsidee erfolgreich zu präsentieren und Investoren, Partner oder Kunden von ihrem Vorhaben zu überzeugen. Ein gut vorbereiteter Pitch kann den Unterschied zwischen einem einfachen Gespräch und einer langfristigen Partnerschaft oder Finanzierung bedeuten. Doch was macht einen überzeugenden Pitch aus? Wie gelingt es, die eigene Idee in wenigen Minuten präzise und einprägsam zu vermitteln? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte eines erfolgreichen Pitches. Wir geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Präsentation auf das nächste Level heben können. In Kurz – wir lernen über die Struktur eines Pitches!

Was ist ein Pitch?

Ein Pitch ist eine kurze, prägnante Präsentation, die genutzt wird, um eine Idee, ein Produkt oder ein Projekt potenziellen Investoren (VCs, Angel Investoren), Geschäftspartnern oder Kunden vorzustellen. Ziel ist es, das Interesse des Gegenübers in wenigen Minuten zu wecken und ihn von der Relevanz und dem Potenzial der Idee zu überzeugen. Dabei geht es nicht nur darum, Fakten zu vermitteln, sondern auch eine emotionale Bindung aufzubauen und das Gegenüber zu begeistern. Ein erfolgreicher Pitch sollte daher klar strukturiert sein, die wichtigsten Punkte hervorheben und auf die Bedürfnisse und Interessen des Publikums abgestimmt sein.

Bjoern de Wildt – Unser Pitch Experte

Wobei das machen eigentlich nicht wir sondern Bjoern, Bjoern de Wildt.

Bjoern de Wildt ist Experte für wirkungsvolle Präsentationen und Storytelling. Mit seinem Ansatz hilft er Unternehmen und Führungskräften, ihre Botschaften klar und überzeugend zu kommunizieren, um ihre Zielgruppen nachhaltig zu erreichen.

Wir haben Bjoern 2021 kennengelernt. Damals hat er uns, im Rahmen unserer Vorbereitung auf unseren Pitch für das Berliner Startup Stipendium (eine andere Geschichte), unterstützt. Dabei habe ich selbst, die von ihm in dem nachfolgenden Youtube Video vorgestellten Methoden verwendet um erfolgreicher zu pitchen.

Nachfolgend sein Youtube Video zum perfekten Pitch, welches wir euch nicht vorenthalten wollen.


Die Struktur eines Pitches erklärt von Bjoern de Wildt

Die Struktur eines Pitches – Symbolbild – von Bjoern de Wildt in Englischer Sprache
« Ältere Beiträge

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑