Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Schlagwort: Investoren

Das Pitching ist eine entscheidende Fähigkeit für Gründer und Unternehmer, um ihre Geschäftsidee erfolgreich zu präsentieren und Investoren, Partner oder Kunden von ihrem Vorhaben zu überzeugen. Ein gut vorbereiteter Pitch kann den Unterschied zwischen einem einfachen Gespräch und einer langfristigen Partnerschaft oder Finanzierung bedeuten. Doch was macht einen überzeugenden Pitch aus? Wie gelingt es, die eigene Idee in wenigen Minuten präzise und einprägsam zu vermitteln? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte eines erfolgreichen Pitches. Wir geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Präsentation auf das nächste Level heben können. In Kurz – wir lernen über die Struktur eines Pitches!

Was ist ein Pitch?

Ein Pitch ist eine kurze, prägnante Präsentation, die genutzt wird, um eine Idee, ein Produkt oder ein Projekt potenziellen Investoren (VCs, Angel Investoren), Geschäftspartnern oder Kunden vorzustellen. Ziel ist es, das Interesse des Gegenübers in wenigen Minuten zu wecken und ihn von der Relevanz und dem Potenzial der Idee zu überzeugen. Dabei geht es nicht nur darum, Fakten zu vermitteln, sondern auch eine emotionale Bindung aufzubauen und das Gegenüber zu begeistern. Ein erfolgreicher Pitch sollte daher klar strukturiert sein, die wichtigsten Punkte hervorheben und auf die Bedürfnisse und Interessen des Publikums abgestimmt sein.

Bjoern de Wildt – Unser Pitch Experte

Wobei das machen eigentlich nicht wir sondern Bjoern, Bjoern de Wildt.

Bjoern de Wildt ist Experte für wirkungsvolle Präsentationen und Storytelling. Mit seinem Ansatz hilft er Unternehmen und Führungskräften, ihre Botschaften klar und überzeugend zu kommunizieren, um ihre Zielgruppen nachhaltig zu erreichen.

Wir haben Bjoern 2021 kennengelernt. Damals hat er uns, im Rahmen unserer Vorbereitung auf unseren Pitch für das Berliner Startup Stipendium (eine andere Geschichte), unterstützt. Dabei habe ich selbst, die von ihm in dem nachfolgenden Youtube Video vorgestellten Methoden verwendet um erfolgreicher zu pitchen.

Nachfolgend sein Youtube Video zum perfekten Pitch, welches wir euch nicht vorenthalten wollen.


Die Struktur eines Pitches erklärt von Bjoern de Wildt

Die Struktur eines Pitches – Symbolbild – von Bjoern de Wildt in Englischer Sprache

Zukunftsorte in Berlin: Wo Wissenschaft und Wirtschaft sich treffen

Berlin entwickelt sich immer mehr zu einem Innovationszentrum, in dem Wissenschaft und Wirtschaft eng miteinander verzahnt sind. Die sogenannten Zukunftsorte in Berlin spielen dabei eine Schlüsselrolle. Diese Areale bieten Raum für Forschung, Entwicklung und Produktion und schaffen Verbindungen zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups.

Technologiepark Adlershof

Ein herausragendes Beispiel ist der Technologiepark Adlershof. Hier sind rund 1.200 Unternehmen und elf wissenschaftliche Einrichtungen angesiedelt, die gemeinsam an Lösungen für moderne Herausforderungen arbeiten. Die Nähe zu renommierten Forschungseinrichtungen und die ausgezeichnete Infrastruktur machen Adlershof zu einem der wichtigsten Innovationsstandorte Deutschlands.

Campus Berlin-Buch

Ein weiteres Zukunftsprojekt ist der Campus Berlin-Buch, ein international bedeutendes Biotechnologiezentrum. Hier wird an der Schnittstelle von Medizin und Biotechnologie geforscht. Der Standort beherbergt über 50 Biotechnologieunternehmen, die sich auf die Entwicklung neuer Therapien und Diagnostika spezialisiert haben und der enge Austausch zwischen Forschung und Industrie ist dabei von zentraler Bedeutung.

Siemensstadt Square

Der Zukunftsort Siemensstadt Square zeigt, wie traditioneller Industriegeist mit modernen Technologien verknüpft wird. Siemensstadt soll zu einem Innovationscampus für industrielle Fertigung, Digitalisierung und nachhaltige Technologien entwickelt werden. Mit einem Investitionsvolumen von rund 600 Millionen Euro entsteht hier ein Zentrum, das die Zukunft der Industrie prägen wird.

Charlottenburger Innovations-Campus & Urban Tech Republic

Neben diesen etablierten Zukunftsorten sind auch der Charlottenburger Innovations-Campus und der Urban Tech Republic auf dem ehemaligen Flughafen Tegel spannende Orte, an denen Ideen für die Stadt von morgen entwickelt werden. Der Fokus liegt hier auf der Entwicklung neuer urbaner Technologien, die Städte nachhaltiger, effizienter und lebenswerter machen sollen.

Zukunftorte in Berlin – mehr als nur Entwicklungsflächen

Die Zukunftsorte in Berlin sind mehr als nur Entwicklungsflächen – sie sind Orte der Zusammenarbeit, an denen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verschwimmen. Sie bieten Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstituten eine ideale Umgebung, um Ideen auszutauschen, neue Technologien zu entwickeln und zukunftsweisende Projekte voranzutreiben.

Berlin zeigt mit seinen Zukunftsorten eindrucksvoll, wie moderne Stadtentwicklung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Die Stadt zieht Talente und Investoren aus aller Welt an, die das Potenzial der deutschen Hauptstadt als Innovationsstandort erkannt haben.


Liste der Zukunftsorte in Berlin

  • Technologiepark Adlershof
  • Campus Berlin-Buch
  • Siemensstadt Square
  • Innovations-Campus Charlottenburg
  • Urban Tech Republik (ehemaliger Flughafen Tegel)
  • Humboldthain Technology Park
  • CleanTech Business Park Marzahn
  • Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Schöneweide
  • EUREF Campus Berlin
  • Tempelhof Airport
  • Berlin Südwest

Quelle: Zukunftsorte Berlin – (Reason Why Berlin)

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑