Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Schlagwort: Startup Ecosystem (Seite 1 von 2)

Von der Idee zur digitalen Gesundheitslösung: Wie der Vision Health Pioneers Incubator Startups auf Erfolgskurs bringt

Berlin hat sich als einer der führenden Standorte für digitale Gesundheitsinnovationen in Europa etabliert. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Vision Health Pioneers Incubator, ein speziell auf Health-Tech-Startups zugeschnittenes Förderprogramm. Doch was macht diesen Inkubator so besonders? Und wie hilft er jungen Gründerinnen und Gründern, ihre Ideen in marktreife Lösungen zu verwandeln? Der Blogpost erklärt wie der Vision Health Pioneers Incubator Startups auf Erfolgskurs bringt?

Was ist der Vision Health Pioneers Incubator?

Der Vision Health Pioneers Incubator ist ein in Berlin ansässiges Startup-Programm, das seit 2019 Gründerinnen und Gründer im Bereich digitale Gesundheit unterstützt. Das Programm richtet sich an Teams mit innovativen Ideen zur Verbesserung des Gesundheitswesens und bietet ihnen eine maßgeschneiderte Förderung.


Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Finanzielle Unterstützung: Bis zu 80.000 Euro pro Team, ohne Unternehmensanteile abzugeben.
  • Programmdauer: 9 Monate intensives Mentoring und Coaching.
  • Zugang zu Experten: Unterstützung durch Branchenprofis, Krankenhäuser, Krankenkassen und Investoren.
  • Kostenloser Coworking-Space: Arbeiten im Innovations-Hub „The Drivery“ in Berlin.
  • Validierung und Marktzugang: Direkter Austausch mit Patienten, medizinischen Fachkräften und Gesundheitseinrichtungen.

Finanziert wird das Programm durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Land Berlin, um die digitale Gesundheitswirtschaft in Deutschland weiter voranzutreiben.

Wie profitieren Startups von diesem Programm?

Viele Gesundheits-Startups haben brillante Ideen, scheitern jedoch an der Umsetzung – sei es durch fehlende Finanzierung, regulatorische Hürden oder den schwierigen Zugang zum Gesundheitsmarkt. Der Vision Health Pioneers Incubator setzt genau hier an.

Durch strukturierte Workshops und individuelle Betreuung lernen die Teilnehmer alles über:

  • Produktentwicklung – Von der Idee zum Prototypen.
  • Regulatorische Anforderungen– Wie navigiert man die komplexen Gesundheitsrichtlinien?
  • Go-to-Market-Strategien – Wie bringt man eine digitale Gesundheitslösung erfolgreich auf den Markt?
  • Pitch-Training – Vorbereitung auf Investorenpräsentationen.
  • Ein großer Vorteil: Startups erhalten direkten Zugang zu medizinischen Einrichtungen und können ihre Lösungen frühzeitig mit echten Nutzern testen.
  • Erfolgsgeschichten: Startups, die es geschafft haben

Seit seiner Gründung hat der Vision Health Pioneers Incubator bereits über 40 Teams unterstützt und zahlreiche vielversprechende Startups hervorgebracht. Einige Beispiele für innovative Unternehmen, die kürzlich in das Programm aufgenommen:

  • NOAH Therapies entwickelt eine digitale Plattform zur personalisierten Behandlung von Multipler Sklerose, die verschiedene Therapieansätze integriert und Patienten sowie Fachkräfte unterstützt.
  • Blended Support entwickelt eine hybride Therapieplattform, die digitale Selbsthilfe mit persönlicher psychotherapeutischer Begleitung kombiniert, um Menschen mit psychischen Erkrankungen effizient zu unterstützen.
  • HYPT entwickelt eine KI-gestützte Plattform zur personalisierten Ernährungs- und Trainingsoptimierung, die auf kontinuierlicher Gesundheitsdatenerfassung basiert.

Diese und viele weitere Startups haben gezeigt, dass mit der richtigen Unterstützung innovative Ideen Wirklichkeit werden können.

Warum Berlin der perfekte Standort für digitale Gesundheits-Startups ist

Berlin ist nicht nur eine europäische Startup-Hauptstadt, sondern auch ein Hotspot für digitale Gesundheit. Die Stadt bietet:

  • Ein starkes Gesundheitsnetzwerk – Zugang zu führenden Krankenhäusern, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
  • Große Talentvielfalt – Internationale Fachkräfte mit Expertise in Medizintechnik, KI und Softwareentwicklung.
  • Attraktive Förderprogramme – Neben dem Vision Health Pioneers Incubator gibt es zahlreiche weitere Unterstützungsangebote für Startups.

Gerade für Gründer im digitalen Gesundheitsbereich bietet Berlin die perfekte Umgebung, um Ideen schnell zu testen und auf den Markt zu bringen.

Eine große Chance für Health-Tech-Startups

Der Vision Health Pioneers Incubator ist ein einzigartiges Programm für digitale Gesundheits-Startups in Berlin. Mit finanzieller Unterstützung, direktem Zugang zum Gesundheitssektor und intensivem Mentoring haben Gründer hier die Chance, ihre Ideen in echte Lösungen zu verwandeln.


Hast du ein innovatives Startup im Gesundheitsbereich und bist Teil des Vision Health Pioneers Incubator? Dann melde dich bei uns! Wir möchten deine Geschichte hören und in einem Interview mehr über dein Unternehmen erfahren. Schreib uns eine Nachricht und lass uns gemeinsam die Zukunft der digitalen Gesundheit gestalten!

Eilmeldung: Exazyme kollabiert

EILMELDUNG: Exazyme kollabiert – Berliner AI-Biotech-Startup entlässt Belegschaft per WhatsApp

Das Berliner Biotech-Startup Exazyme, Teil des renommierten AI-Clusters von Merantix im Wedding, steht vor dem Aus. In einer schockierenden Wendung entließ das Unternehmen über das Wochenende nahezu alle Mitarbeiter – per WhatsApp. Die plötzliche Entscheidung, nahezu das gesamte Team Belegschaft zu entlassen, hinterlässt die Belegschaft und die Branche gleichermaßen fassungslos.

Dabei galt Exazyme als vielversprechendes Unternehmen an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Biotechnologie. Noch vor wenigen Wochen schien die Finanzierung bis Mitte 2025 gesichert. Doch Insider berichten, dass die Gründer überraschend beschlossen haben, die verbleibenden Mittel auf ein BMBF-gefördertes Projekt umzuleiten – offenbar auf Kosten der Mitarbeiter.

„Es war wie ein schlechter Witz“, beschreibt ein ehemaliger Angestellter die Situation. „Freitag noch normal gearbeitet, und dann kam übers Wochenende die Kündigung via WhatsApp. Man könnte meinen, Professionalität sei ein Fremdwort für Exazyme.“

Die Entlassungen seien hastig und ohne Vorwarnung erfolgt, berichten Betroffene. Erste Reaktionen aus der Belegschaft zeigen eine Mischung aus Schock und bitterem Humor: „Wir sind jetzt offiziell Ex-ezyme“, heißt es in internen Chats.

Exazyme war ein Aushängeschild für Innovation im Merantix-Cluster, das AI und Biotechnologie zusammenbringen wollte. Das plötzliche Scheitern des Startups wirft jedoch ein düsteres Licht auf die Branche und das schwierige Finanzierungsumfeld.

Diese Nachricht wurde zuerst auf berlinbiotech.de veröffentlicht.

13 erprobte Storytelling-Strategien, um Biotech-Investoren zu gewinnen und deine Vision voranzutreiben

„Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen“ – Mark Twain

Ein gelungener Pitch überzeugt Investoren

Ein gelungener Pitch kann über Erfolg eines Biotech-Startups entscheiden. In diesem Artikel teilen wir bewährte Tipps und 13 erprobte Storytelling Strategien, mit denen Gründer ihre Ideen überzeugend präsentieren und potenzielle Investoren gewinnen können. Erfahren Sie, wie Sie ihr Projekt perfekt in Szene setzen!

13 erprobte Storytelling Strategien

1. Beginne mit einem überzeugenden Problem

Öffne mit einem klaren, dringenden Problem im Gesundheitswesen oder Biotech, das deine Lösung adressiert. Fessle die Aufmerksamkeit der Investoren sofort mit dem Ausmaß des Problems.

2. Schließe mit einer visionären Lösung

Inspiriere die Investoren zum Schluss mit der innovativen Lösung deines Unternehmens und dem potenziellen Einfluss auf Patienten und das Gesundheitssystem. Lass sie Teil deiner Mission werden.

3. Zeige die größere Wirkung auf

Erkläre, wie deine Biotech-Lösung mit wichtigen Branchentrends oder globalen Gesundheitsherausforderungen übereinstimmt. Investoren möchten wissen, wie deine Arbeit zu einer größeren Vision beiträgt.

4. Schaffe ein transformatives Erlebnis

Erkläre, wie deine Technologie oder Therapie das Patientenerlebnis oder die aktuelle Marktlage verändert. Investoren sollten die Einzigartigkeit dessen, was du anbietest, spüren.

5. Hebe den ungedeckten Bedarf hervor

Identifiziere klar die bestehenden Lücken in aktuellen Behandlungen oder Technologien. Definiere die kritischen ungedeckten Bedürfnisse im Markt, um Begeisterung für deine bahnbrechende Lösung zu wecken.

6. Mach es persönlich

Teile persönliche Geschichten von Patienten oder Fachleuten, die von dem Problem betroffen sind. Humanisiere deine Präsentation, um die Wissenschaft greifbarer zu machen und die reale Bedeutung zu betonen.

7. Nutze datenbasierte Wiederholung

Untermauere deine wichtigsten wissenschaftlichen oder geschäftlichen Aussagen mit soliden Daten. Wiederhole Schlüsselpunkte mit Belegen aus deiner Forschung oder klinischen Studien, um deine Botschaft einprägsam zu machen.

8. Zeige die Wissenschaft in Aktion

Beschreibe nicht nur deine Innovation – zeige, wie sie funktioniert. Nutze visuelle Darstellungen, Fallstudien oder erste Ergebnisse, um deine Wissenschaft oder Technologie für Investoren greifbar zu machen.

9. Bereite dich gründlich vor und übe intensiv

Großartige Investorenpräsentationen wirken mühelos, aber sie erfordern Übung. Stelle sicher, dass dein Vortrag reibungslos und selbstbewusst ist und auf fundierten Kenntnissen deiner Wissenschaft und des Marktes basiert.

10. Erschaffe den „Bösewicht“ (aktuelle Ineffizienzen)

Hebe Ineffizienzen oder Probleme in den aktuellen Behandlungen oder Technologien hervor und positioniere deine Biotech-Lösung als Held, der diese Herausforderungen überwindet.

11. Beherrsche die strategische Pause

Gib den Investoren Zeit, deine entscheidenden Punkte zu verarbeiten, besonders nach der Präsentation überzeugender Daten oder Prognosen. Stille kann Vorfreude und Wirkung aufbauen.

12. Erzeuge Vorfreude auf kommende Meilensteine

Erzeuge Begeisterung für bevorstehende Meilensteine, sei es klinische Studien, regulatorische Zulassungen oder Partnerschaften. Investoren sollten gespannt darauf sein, was als Nächstes in deiner Pipeline kommt.

13. Vereinfache komplexe Wissenschaft

Biotechnologie ist von Natur aus komplex, aber vereinfache die Wissenschaft hinter deinem Produkt. Wenn Investoren deine Technologie nicht leicht verstehen, investieren sie möglicherweise nicht. Mache es klar und zugänglich.

Erfolgreich Pitchen – 13 erprobte Storytelling-Strategien

Ein Pitch, der im Gedächtnis bleibt und überzeugt, basiert nicht nur auf Fakten und Zahlen, sondern auf einer kraftvollen Erzählung. Mit den richtigen Storytelling-Strategien können Sie Ihr Biotech-Startup so präsentieren, dass Investoren die Vision und das Potenzial Ihres Projekts spüren.

« Ältere Beiträge

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑