Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Monat: September 2024 (Seite 3 von 8)

Research to Market Challenge: Von der Forschung zum erfolgreichen Marktauftritt

In der heutigen Innovationslandschaft ist es entscheidend, wissenschaftliche Erkenntnisse effizient in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Die Research to Market Challenge (R2MC) bietet genau hierfür eine ideale Plattform. Dieser Wettbewerb richtet sich an Geschäfts- und Startup-Ideen aus der Forschung und wird von Science & Startups organisiert, einer Kooperation der Humboldt-Universität, Technischen Universität und Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit BIH und Charité. Unterstützt werden die Initiatoren von Partnern wie Stiftung Charité, Ernst Reuter Gesellschaft, Gesellschaft von Freunden der TU Berlin, K.I.E.Z. und Berliner Sparkasse.

Die R2MC prämiert Ideen in drei Hauptbereichen:

  • Sustainability x Society
  • Healthcare x Prevention
  • Technologies x Resources

Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis für innovative Konzepte im Bereich Künstliche Intelligenz, verliehen von K.I.E.Z.

Teilnahmevorteile:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Chance auf Preisgelder im Gesamtwert von bis zu 12.000 €. Darüber hinaus bietet die Challenge eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen:

  • Workshops zu Themen wie Ideation, Pitching und Geschäftsmodellentwicklung, die den Weg von der Idee zur Umsetzung erleichtern
  • Zugang zum Netzwerk von Science & Startups, inklusive exklusiver Events wie Startup Tasting und Business & Beer
  • Coaching durch erfahrene Experten
  • Präsentationen vor einem prominenten Publikum
  • Sichtbarkeit in Nachrichten, Pressemitteilungen und sozialen Medien
  • Finanzberatung von der Berliner Sparkasse
  • Nutzung von Meetingräumen in der Startup Villa
  • Goodie Bags mit nützlichen Tools und Snacks für jedes Startup

Die Teilnahme steht Mitgliedern und Alumni der beteiligten Institutionen offen. Interessierte können ihre Ideen auf Deutsch oder Englisch einreichen und einen Umsetzungsplan entwickeln. Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb werden zwei wichtige Events angeboten:

  1. Impulse Day: Inspirierende Vorträge zu aktuellen Entwicklungen in den jeweiligen Clustern sowie Erfahrungsberichte von Alumni-Gründungsteams. Anschließendes Networking bietet die Möglichkeit, neue Ideen und Teams zu formen.
  2. Workshop Day: In umfassenden, cluster-spezifischen Workshops werden erste Ansätze zu konkreten Ideen weiterentwickelt, die anschließend eingereicht werden können.

Die Research to Market Challenge ist eine hervorragende Gelegenheit für Forscherinnen und Forscher, ihre innovativen Ideen zu verwirklichen und den Sprung vom Labor in den Markt zu schaffen. Mit umfassender Unterstützung, wertvollen Netzwerken und attraktiven Preisen trägt die R2MC maßgeblich zur Förderung nachhaltiger und gesellschaftlich relevanter Innovationen bei. Werden auch Sie Teil dieser spannenden Herausforderung und gestalten Sie die Zukunft mit Ihren Ideen!

Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Webseite der Research to Market Challenge hier.

Wie bestimme ich die Marktgröße? Ein Leitfaden für Gründer und Unternehmer

Die Marktgröße ist ein zentraler Bestandteil jeder Unternehmensstrategie. Sie gibt nicht nur einen Überblick über das Potenzial eines Marktes, sondern dient auch als wichtiger Indikator für Investoren und Stakeholder. In diesem Blogpost werden wir uns mit der Berechnung und Bedeutung der Marktgröße beschäftigen und zeigen, warum sie für Start-ups und etablierte Unternehmen gleichermaßen wichtig ist.

Was ist die Marktgröße?

Die Marktgröße wird oft als Total Addressable Market (TAM) bezeichnet und beschreibt den maximalen Umsatz, den ein Unternehmen erzielen könnte, wenn es 100% seines Zielmarktes abdecken würde. Es ist jedoch unrealistisch anzunehmen, dass jedes Unternehmen in der Lage ist, 100% eines Marktes zu erreichen. Daher wird der TAM oft in zwei weitere Kategorien unterteilt:

  1. Verfügbarer Markt (Available Market): Dies ist der Teil des TAM, den ein Unternehmen durch Marketingmaßnahmen erreichen kann. Es handelt sich um den Markt, der theoretisch erreichbar ist.
  2. Erreichbarer Markt (Obtainable Market): Der erreichbare Markt ist der Teil des verfügbaren Marktes, der tatsächlich das Produkt oder die Dienstleistung eines Unternehmens kauft. Dies ist die wahre Marktgröße.

Warum ist die Marktgröße wichtig?

Die Marktgröße ist entscheidend, um das Umsatzpotenzial eines Unternehmens zu bestimmen. Besonders Start-ups, die auf der Suche nach Investoren sind, sollten die Marktgröße sorgfältig berechnen. Denn Investoren, insbesondere Venture-Capital-Geber, erwarten oft eine Marktgröße von mindestens 1 Milliarde Dollar, um signifikantes Wachstumspotenzial zu sehen.

Die Marktgröße hilft auch dabei, fundierte Entscheidungen über die Zukunft eines Unternehmens zu treffen, indem sie zeigt, welche Marktchancen realistisch sind. Unternehmen können mit einer genauen Marktgrößenanalyse besser einschätzen, ob eine neue Produktidee Erfolg haben wird oder nicht.

Wie berechne ich die Marktgröße?

Es gibt zwei gängige Ansätze, um die Marktgröße zu berechnen: den Top-down-Ansatz und den Bottom-up-Ansatz.

1. Top-down-Ansatz

Beim Top-down-Ansatz beginnt man mit dem gesamten Marktvolumen und schätzt dann, wie viel davon auf das eigene Unternehmen entfallen könnte. Ein Beispiel: Wenn Sie ein neues Produkt im Bereich Wirbelsäulenimplantate entwickeln und weltweit jährlich 4 Milliarden Dollar für Wirbelsäulenimplantate ausgegeben werden, dann wäre Ihr TAM 4 Milliarden Dollar.

Um die verfügbare und erreichbare Marktgröße zu ermitteln, müssen Sie abschätzen, wie viel von diesem Markt Sie mit Ihrem Produkt gewinnen könnten. Dies hängt von der Qualität Ihres Produkts, der Stärke Ihrer Marketingstrategie und der Wettbewerbslandschaft ab.

2. Bottom-up-Ansatz

Beim Bottom-up-Ansatz beginnt man mit den spezifischen Kunden, die das Produkt oder die Dienstleistung benötigen, und multipliziert diese Anzahl mit dem durchschnittlichen Verkaufspreis pro Einheit. Dies gibt einen realistischeren Überblick über den Markt, den Sie tatsächlich erreichen können.

Beispiel: Wenn Sie wissen, dass jährlich 100.000 Patienten weltweit Wirbelsäulenimplantate benötigen und der durchschnittliche Verkaufspreis eines Implantats bei 10.000 Dollar liegt, dann wäre der TAM 1 Milliarde Dollar. Der erreichbare Markt hängt jedoch davon ab, wie viele dieser Patienten Ihr Produkt anstelle eines Konkurrenzprodukts wählen würden.

Kundeninterviews, Personas und Wettbewerbsanalysen können dabei helfen, realistische Zahlen zu ermitteln. Indem Sie das Verhalten potenzieller Kunden untersuchen, können Sie besser abschätzen, welchen Preis sie bereit sind zu zahlen und wie groß der Markt tatsächlich ist.

Weitere Überlegungen zur Marktgröße

Die Marktgröße hängt nicht nur von der Anzahl der potenziellen Kunden ab, sondern auch von der Marktdurchdringung (Penetrance) und dem durchschnittlichen Verkaufspreis. Eine genaue Berechnung der Marktgröße erfordert daher folgende Überlegungen:

  • Anzahl der Kunden: Wie viele potenzielle Kunden gibt es? Dies lässt sich durch Recherche in wissenschaftlichen Publikationen, durch Marktstudien oder durch Daten von Organisationen wie der WHO oder Statistika herausfinden.
  • Marktdurchdringung: Wie viele dieser Kunden werden Ihr Produkt anstelle von Konkurrenzprodukten kaufen? Dies hängt stark von Ihrer Marketingstrategie und der Sichtbarkeit Ihres Produkts ab.
  • Durchschnittlicher Verkaufspreis: Was ist der akzeptable Preis für Ihr Produkt? Diese Zahl sollte auch die Produktionskosten und den Wettbewerbspreis berücksichtigen.

Fazit

Die Berechnung der Marktgröße ist ein entscheidender Schritt für jedes Unternehmen, das auf der Suche nach Wachstum und Investitionen ist. Egal ob Sie einen Top-down- oder einen Bottom-up-Ansatz verwenden, das Ziel ist es, ein realistisches Bild davon zu bekommen, wie groß Ihr Markt wirklich ist. Je besser Sie den Markt verstehen, desto fundierter können Sie Entscheidungen treffen und Ihr Unternehmen auf den Erfolg vorbereiten.

Um Ihre Marktgröße zu berechnen, sollten Sie regelmäßig Marktdaten aktualisieren, Wettbewerber beobachten und sowohl bestmögliche als auch realistische Szenarien durchspielen. Eine sorgfältige Marktgrößenanalyse kann Ihnen nicht nur bei der Produktentwicklung helfen, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Partnern stärken.

Bridge-to-Market: Die Brücke für KI-Ideen in den Markt

Das K.I.E.Z. (Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum) hat mit dem Bridge-to-Market-Programm ein spannendes Förderangebot für aufstrebende KI-Projekte ins Leben gerufen. Dieses Programm richtet sich an Studierende, Absolvent:innen und Wissenschaftler:innen, die ihre Forschungsergebnisse und Ideen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz in marktfähige Produkte überführen möchten.

Was ist das Bridge-to-Market-Programm?

Bridge-to-Market ist ein sechsmonatiges Vorgründungsprogramm, das sich auf die Produkt- und Marktvalidierung sowie die technische Machbarkeit von KI-Modellen konzentriert. Ziel ist es, herauszufinden, ob eine Geschäftsidee marktfähig und umsetzbar ist. Dabei werden die Teilnehmenden intensiv unterstützt: Sie können bis zu 10.000 Euro für Sachmittel und Stipendien erhalten und werden von den vier Gründerzentren der Berliner Universitäten betreut. Das Programm dient nicht nur zur Validierung von Ideen, sondern auch zur Vorbereitung auf eine spätere Unternehmensgründung, eventuell sogar mit Unterstützung durch EXIST-Fördermittel.

Der Ablauf des Programms

Der Bewerbungsprozess läuft in zwei Phasen ab. Zunächst wird die Eignung des Projekts durch Expert:innen geprüft. Wird die Idee als vielversprechend angesehen, präsentieren die Gründerteams ihr Vorhaben vor einer unabhängigen Jury. Wenn die Jury überzeugt ist, geht es in die nächste Phase, wo die eigentliche Entwicklung der Idee hin zu einem marktreifen Produkt beginnt.

Während der sechsmonatigen Förderung erhalten die Teilnehmenden nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu wissenschaftlicher Expertise, Infrastruktur und Mentoring durch die universitätsnahen Gründerzentren. Besonders wichtig ist dabei, dass KI einen zentralen Bestandteil der Geschäftsidee darstellt und die Forschungsergebnisse den Weg in die Praxis finden.

Warum ist das Programm wichtig?

Trotz der großen Fortschritte in der KI-Forschung bleiben viele vielversprechende Ideen oft ungenutzt in den Universitäten. Programme wie Bridge-to-Market helfen dabei, diese Lücke zu schließen und ermöglichen es Forschenden, ihre Arbeit in den Markt zu bringen. Dabei steht nicht nur die technische Machbarkeit im Vordergrund, sondern auch die wirtschaftliche Umsetzbarkeit und der Zugang zu weiterführenden Fördermitteln.

Für Berlin, das sich zu einem wichtigen Zentrum der KI-Startups entwickelt hat, ist das Programm ein weiterer Schritt, um Innovationen schneller und zielgerichteter voranzutreiben und die Gründung neuer Unternehmen zu fördern. K.I.E.Z. bietet mit dem Programm eine wertvolle Brücke von der Forschung zur Wirtschaft – und unterstützt so die nächste Generation von KI-Unternehmer:innen.

Hier geht es zu K.I.E.Z.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑