Berlin Biotech – Innovationen für eine gesündere Zukunft

Monat: Oktober 2024 (Seite 7 von 8)

Ein wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Bewertung von Biopharma-Assets: Wichtige Einblicke für Investoren und Innovatoren

Die biopharmazeutische Industrie gehört zu den komplexesten und risikoreichsten Umfeldern für Investoren und Innovatoren. Mit dem Versprechen revolutionärer Therapien geht die Notwendigkeit einher, therapeutische Assets sorgfältig zu bewerten – ein Prozess, der über den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden kann. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt ist es unerlässlich, diese Assets sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus strategischer Perspektive zu beurteilen.

In seinem Booklet „Evaluation of Biopharma Assets“ stellt Luka Nicin, Gründer von NicinBio Strategy, einen umfassenden, fünfdimensionalen Rahmen vor, der Investoren, Venture Buildern und Teams aus der Pharma-Innovation hilft, die Komplexität der Bewertung von Assets zu meistern. Dieser praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Leitfaden ist ein wertvolles Werkzeug für alle Akteure, die darauf abzielen, Investitionen zu minimieren, Portfolio-Renditen zu maximieren und transformative therapeutische Ventures zu identifizieren. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus Nicins Ansatz zusammen.

Ein fünfdimensionaler Bewertungsrahmen

Der Kern von Nicins Methode liegt in einem fünfdimensionalen Ansatz, der eine strukturierte und gründliche Bewertung von Biopharma-Assets ermöglicht. Diese Dimensionen sind:

Scientific Rationale: Wie gut ist das therapeutische Ziel validiert? Kann es effektiv angegangen werden?

Unmet Medical Need: Adressiert das Asset eine bedeutende Lücke in den derzeitigen Behandlungen?

Disease Understanding: Wie gut ist die Krankheit in Bezug auf Biologie und klinische Endpunkte charakterisiert?

Drug Properties: Wie ist das pharmakokinetische (PK) und pharmakodynamische (PD) Profil des Medikaments? Ist es sicher und wirksam?

Strategic Rationale: Wie differenziert ist das Asset im Vergleich zu bestehenden Therapien? Wie sieht das Wettbewerbsumfeld aus?

Jede dieser Dimensionen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung, ob ein therapeutisches Asset verfolgt werden sollte. Durch die Bewertung dieser Dimensionen können Stakeholder fundierte, datengestützte Entscheidungen treffen und das Risiko von Misserfolgen reduzieren, während die Chancen auf Erfolg erhöht werden.

Ein klarer und objektiver Bewertungsansatz

Um Transparenz und Konsistenz in der Bewertung von Assets sicherzustellen, führt Nicin ein Bewertungssystem für jede Dimension ein. Die Assets werden auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf verschiedenen Unterdimensionen bewertet. Zum Beispiel wird die Scientific Rationale in Zielvalidierung und „Druggability“ unterteilt. Ebenso bewertet die Dimension Unmet Medical Need die Schwere der Krankheit und den aktuellen Standard der Versorgung (SoC).

Dieses Bewertungssystem bietet nicht nur eine objektive Methode zur Beurteilung von Assets, sondern ermöglicht es den Stakeholdern auch zu erkennen, wo ein bestimmtes Asset herausragt oder Schwächen aufweist. Ein Asset mit starker Scientific Rationale, aber begrenzter Differenzierung von bestehenden Therapien, könnte in einem Bereich hoch bewertet werden, in einem anderen jedoch niedriger, was eine differenzierte Analyse seiner Potenziale ermöglicht.

Scientific Rationale: Validierung des Ziels

Wissenschaftliche Validierung steht im Zentrum jeder Biopharma-Asset-Bewertung. Investoren und Entwicklungsteams müssen sich die Frage stellen, ob das therapeutische Ziel sowohl druggable als auch relevant für die Krankheitsbiologie ist. Die Zielvalidierung ist dabei ein entscheidender Bestandteil, der zeigt, ob ein klarer Zusammenhang zwischen dem Ziel und der Pathophysiologie der Krankheit besteht. Verschiedene Validierungsmethoden, einschließlich genetischer Werkzeuge wie CRISPR oder pharmakologischer Eingriffe, tragen dazu bei, festzustellen, ob die Modulation des Ziels einen therapeutischen Nutzen bringen kann.

Zusätzlich ist die Druggability des Ziels von zentraler Bedeutung. Selbst wenn ein Ziel validiert ist, muss es auch zugänglich für therapeutische Eingriffe sein. Nicin betont die Bedeutung struktureller und rechnergestützter Ansätze zur Beurteilung, ob das Ziel über Bindungsstellen verfügt, die von einem Medikament effektiv erreicht werden können.

4. Unmet Medical Need: Lücken im Markt identifizieren

Eine wichtige Dimension in Nicins Rahmen ist der Unmet Medical Need. Diese Dimension bewertet die Schwere der Krankheit und vergleicht sie mit dem aktuellen Stand der Versorgung (SoC). Wenn bestehende Therapien unzureichend sind, könnte das Asset eine bedeutende Marktopportunität bieten. Krankheiten mit hoher Morbidität und Mortalität oder solche, für die es keine bestehenden Behandlungen gibt, stellen Bereiche dringenden Bedarfs dar, in denen eine neuartige Therapie den größten Einfluss haben könnte.

Assets, die auf Krankheiten abzielen, für die es derzeit keine wirksamen Therapien gibt, wie etwa bei seltenen genetischen Störungen, würden in dieser Dimension hoch bewertet werden und damit starke Entwicklungschancen signalisieren.

Disease Understanding: Die Grundlage für den Erfolg

Eine weitere wichtige Dimension in Nicins Rahmen ist das Disease Understanding. Wie gut ist die Krankheit charakterisiert? Gibt es Biomarker, mit denen wir die therapeutische Wirksamkeit verfolgen können? Das Wissen über biologische Signalwege, Mechanismen und den Krankheitsverlauf ist entscheidend, um ein erfolgreiches therapeutisches Asset zu entwickeln.

Ohne ein tiefes Verständnis der Krankheit wird es schwierig, bedeutungsvolle klinische Studien zu entwerfen oder Therapien zu entwickeln, die den regulatorischen Anforderungen gerecht werden. Daher ist das Disease Understanding ein wesentlicher Bestandteil bei der Bewertung, ob ein Asset für die Weiterentwicklung geeignet ist.

Drug Properties: PK, PD, Wirksamkeit und Sicherheit

Kein Asset kann ohne optimale Eigenschaften erfolgreich sein. Nicin betont die Bedeutung der Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) bei der Bewertung, wie ein Medikament im Körper wirkt. Ein vielversprechender therapeutischer Kandidat muss günstige PK/PD-Profile aufweisen, d.h. er muss gut absorbiert, verteilt, metabolisiert und ausgeschieden werden und gleichzeitig das Ziel effektiv ansteuern.

Ebenso wichtig ist das Sicherheitsprofil des Assets. Ein Medikament, das eine hohe Wirksamkeit aufweist, aber schwerwiegende Sicherheitsbedenken mit sich bringt, wird in klinischen Studien wahrscheinlich scheitern. Daher ist die Balance zwischen Efficacy und einem beherrschbaren Sicherheitsprofil entscheidend für den Erfolg eines therapeutischen Assets.

Strategic Rationale: Differenzierung und Wettbewerb

Die Strategic Rationale bewertet schließlich das Marktpotenzial und die Positionierung des Assets. Dazu gehört die Bewertung der Differenzierung – ob das Asset einen neuartigen Wirkmechanismus oder signifikante Verbesserungen gegenüber bestehenden Therapien bietet – sowie der Wettbewerb. Die Beurteilung des Wettbewerbsumfelds ist entscheidend, um zu verstehen, ob das Asset eine nachhaltige Marktposition erlangen kann. Assets, die wenig Konkurrenz haben oder einen klaren Differenzierungspfad aufweisen, haben höhere Erfolgschancen.


Ein wichtiger Schritt um das Strategic Rational vollumfänglich zu erfassen ist eine ordentliche Wettbewerbsanalyse. Lesen Sie dazu mehr in unserem letzten Beitrag.


Praktische Anwendung

Ein besonders wertvoller Aspekt von Nicins Rahmen ist die Einbindung realer Fallstudien und Beispiele. Diese Fallstudien bieten praktische Einblicke in die Anwendung des Bewertungssystems und helfen Stakeholdern, den Bewertungsprozess im Kontext tatsächlicher Assets zu verstehen. Ob Sie eine neue Onkologie-Therapie oder eine neuartige Behandlung für seltene Krankheiten bewerten, dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Entscheidungen auf objektiven Kriterien basieren und nicht auf subjektiven Urteilen.

Die Rolle des geistigen Eigentums

Während der Schwerpunkt des Booklets auf wissenschaftlichen und strategischen Überlegungen liegt, erkennt Nicin auch die Bedeutung des Schutzes des geistigen Eigentums (IP) an. Ein starkes IP-Portfolio kann einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten, indem es die therapeutische Innovation schützt und das Wettbewerbsumfeld formt. Auch wenn IP nicht im Mittelpunkt des Booklets steht, ist es ein wesentlicher Faktor, den Investoren und Innovationsteams bei der Bewertung des langfristigen Potenzials eines Assets berücksichtigen müssen.


Lesen Sie mehr zur Rolle von IP in unseren Beitrag zur Rolle von Geistigem Eigentum bei der Gründung eines Biotech Startups


Zusammenarbeit und Expertise: Der Schlüssel zum Erfolg

Letztendlich hebt Nicin die Bedeutung der Zusammenarbeit über verschiedene Fachgebiete hinweg hervor. Die Bewertung von Biopharma-Assets ist ein vielschichtiger Prozess, der Input von Wissenschaftlern, klinischen Entwicklern, regulatorischen Experten und Geschäftsstrategen erfordert. Durch die Förderung einer kollaborativen Umgebung können Stakeholder sicherstellen, dass eine umfassende Bewertung durchgeführt wird, die sowohl Chancen als auch Risiken identifiziert.

Zusätzlich zu den offensichtlichen Anwendungen für Investoren bietet Nicins Methodik auch Biotech-Gründern wertvolle Einsichten. Start-ups und Entwickler können diesen strukturierten Ansatz nutzen, um ihre eigenen Assets und Entwicklungsprogramme neu zu bewerten. Durch die Anwendung dieser fünf Dimensionen können sie nicht nur wissenschaftliche Schwachstellen aufdecken, sondern auch Marktchancen erkennen und ihre strategische Positionierung verbessern. Für Gründer bedeutet dies, dass sie ihre Entwicklungsprogramme gezielter steuern und optimieren können, um sowohl Investoren als auch den Markt langfristig zu überzeugen.


Hier geht es zu NicinBio‘ Booklet

Merantix: Die Plattform für Künstliche Intelligenz in Europa

Merantix ist eine einzigartige Plattform, die Künstliche Intelligenz (KI) von der Forschung in die Praxis bringt. Mit Sitz in Berlin-Mitte ist Merantix die weltweit eine der ersten Plattformen, die sich der Erforschung, dem Aufbau und der Investition in KI-Unternehmen widmet. Die Vision von Merantix ist es, die weltweit drängendsten Probleme durch den Einsatz von KI zu lösen und dabei ganze Branchen zu revolutionieren – von der Biotechnologie über das Gesundheitswesen bis hin zur Automobilindustrie und dem Klimaschutz.

Die Merantix-Plattform besteht aus einem internationalen Team von mehr als 200 Mitgliedern aus über 30 Ländern, das über umfassende Erfahrung und Expertise im Bereich der KI verfügt. Durch diese Diversität und das geteilte technologische und operationale Know-how schafft Merantix ein inspirierendes und hochinnovatives Umfeld, das sowohl Talente als auch Branchenpartner anzieht. Dank dieser einzigartigen Infrastruktur und dem aufgebauten Netzwerk ist es der Plattform gelungen, sich als führende Marke in der KI-Welt zu etablieren.

Merantix AI Campus: Der zentrale Knotenpunkt für KI in Europa

Ein besonderes Highlight von Merantix ist der AI Campus Berlin, den Mitgründer Rasmus Rothe ins Leben gerufen hat. Der AI Campus ist eine gemeinnützige Organisation und bietet einen Co-Working-Space für mehr als 80 Unternehmen, die an KI-Anwendungen arbeiten. Mehr als 600 Mitglieder nutzen den Campus, um Innovationen voranzutreiben und KI-Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete zu entwickeln. Ziel des Campus ist es, ein starkes Ökosystem für KI in Europa aufzubauen und langfristig die Brücke zwischen Forschung und Praxis zu schlagen.

Mit dem AI Campus verfolgt Merantix nicht nur wirtschaftliche Ziele, sondern auch die Vision, KI als eine transformative Technologie in Europa zu etablieren. Der Campus dient dabei als Knotenpunkt für Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Investoren, die alle ein gemeinsames Ziel haben: Künstliche Intelligenz auf globaler Ebene voranzubringen.

Die Gründer von Merantix

Hinter dem Erfolg von Merantix stehen zwei inspirierende Gründer: Rasmus Rothe und Adrian Locher.

Rasmus Rothe

Rasmus Rothe, der Mitbegründer von Merantix, ist ein leidenschaftlicher Verfechter dafür, KI von der Theorie in die Praxis zu bringen. Er hat an der Universität Oxford, Princeton und der ETH Zürich Informatik studiert und einen Doktortitel in Computer Vision und Deep Learning erworben. Schon früh erkannte er das Potenzial von KI, nicht nur die Technologiebranche, sondern auch Branchen wie Gesundheitswesen, Biotechnologie, Klimaschutz und Automobilindustrie zu verändern.

Rothe ist auch Mitgründer der AI Campus Berlin und der German AI Association (KI Bundesverband e.V.), die eine zentrale Rolle dabei spielt, KI-Start-ups in Deutschland zu vernetzen und mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um eine zukunftsorientierte KI-Strategie zu gestalten. Mit mehr als 15 veröffentlichten wissenschaftlichen Artikeln gehört Rothe zu den führenden Köpfen in der europäischen KI-Szene.

Adrian Locher

Adrian Locher ist ein Serienunternehmer mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz. Als studierter Ökonom und Ingenieur hat er bereits mehr als 20 Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz aufgebaut und skaliert. Locher ist bekannt für seine Leidenschaft, technologische Disruption in Branchen wie Gesundheitswesen, BioTech, Klima, Quantencomputing und Bildung voranzutreiben.

Locher ist überzeugt, dass KI das Potenzial hat, einige der drängendsten Herausforderungen der Welt zu lösen. Seine Vision, KI-Lösungen zu entwickeln, die sowohl sozial als auch wirtschaftlich nachhaltig sind, treibt ihn an, kontinuierlich neue Projekte und Unternehmen zu gründen, die auf diesen Werten basieren.

Nicole Büttner

Neben den beiden Gründern spielt Nicole Büttner als CEO von Merantix Momentum eine zentrale Rolle im Führungsteam. Sie ist eine erfahrene Unternehmerin und Technologieoptimistin, die über neun Jahre Erfahrung im Bereich KI und digitale Innovation verfügt. Sie hat an internationalen Projekten gearbeitet und ist auch als Vorstandsmitglied in mehreren Start-ups aktiv. Ihr Fokus liegt darauf, den gesellschaftlichen Nutzen von KI hervorzuheben und diese Technologie in die richtigen Bahnen zu lenken.

Fazit: Merantix ein Katalysator für die Europäische AI Szene

Merantix ist mehr als nur eine Plattform für Künstliche Intelligenz – es ist ein Katalysator für technologische Disruption in Europa. Mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte, einem starken Netzwerk und einer klaren Vision für die Zukunft ist Merantix bestens positioniert, um die Entwicklung von KI weiter voranzutreiben und damit die Zukunft von Branchen wie Biotechnologie, Gesundheitswesen und Klimaschutz nachhaltig zu verändern. Der AI Campus Berlin und die außergewöhnlichen Gründer tragen entscheidend dazu bei, dass Berlin zu einem Zentrum für KI-Innovation auf globaler Ebene wird.


Hier geht es zu Merantix

Hier geht es zum AI Campus

Hier geht es zu Merantix Momentum

Von der Forschung zum Markt: Wie die Freie Universität Berlin Innovationen vorantreibt

In einer Welt, in der Forschung, Technologie und Unternehmertum immer stärker miteinander verflochten sind, spielt die Freie Universität Berlin eine führende Rolle bei der Förderung von Innovationen.

• Die Universität fördert eine starke Innovations- und Gründungskultur und ermutigt Studierende, Forschende und Alumni, unternehmerische Wege zu gehen, was durch die Auszeichnung im Wettbewerb „EXIST-Gründungskultur – Die Gründerhochschule“ bestätigt wird.

Profund Innovation unterstützt als zentrale Service-Einrichtung den Wissens- und Technologietransfer, indem sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Markteinführung ihrer Forschungsergebnisse begleitet.

• Der Digital Entrepreneurship Hub verbindet Digitalisierung mit Gründungsforschung und -lehre, bietet praxisnahe Seminare und Workshops und fördert interdisziplinäre Forschung zu unternehmerischem Handeln in der digitalen Welt.

• Die Research to Market Challenge ermöglicht die rasche Bewertung und Weiterentwicklung von Forschungsideen und prämiert innovative Konzepte in den Kategorien Digital, Life Sciences & Technologies sowie Cultural & Social.

• Mit dem entstehenden FUBIC Innovationszentrum wird der direkte Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft intensiviert, indem jungen, technologieorientierten Unternehmen Raum zur Entwicklung in unmittelbarer Nähe zur Universität geboten wird.

Hier geht es zu Profund Innovation


Von der Forschung zum Markt: Wie die Freie Universität Berlin Innovationen vorantreibt

In einer Welt, die sich rasant weiterentwickelt, ist die Symbiose von Forschung, Technologie und Unternehmertum unerlässlich geworden. Die Freie Universität Berlin hat diesen Bedarf frühzeitig erkannt und ein dynamisches Ökosystem geschaffen, das akademische Innovationen in marktfähige Lösungen überführt. Mit einer Vielzahl von Programmen, Partnerschaften und Einrichtungen ist die Universität zu einem Knotenpunkt für Unternehmertum geworden und fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Eine starke Kultur der Innovation und des Unternehmertums

Als traditionsreiches Zentrum für Innovation setzt die Freie Universität Berlin auf die Überzeugung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen transformiert werden können. Ihre Bemühungen, einen unternehmerischen Geist auf dem Campus zu kultivieren, wurden mit der Auszeichnung im Wettbewerb „EXIST-Gründungskultur – Die Gründerhochschule“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gewürdigt. Diese Anerkennung unterstreicht den Erfolg der Universität bei der Etablierung einer lebendigen Gründungskultur, die Studierende, Forschende und Alumni dazu ermutigt, eigene unternehmerische Wege zu beschreiten.

Profund Innovation: Der Motor des Wissenstransfers

Im Zentrum dieses Erfolgs steht Profund Innovation, die zentrale Service-Einrichtung der Freien Universität für Wissens- und Technologietransfer. Profund Innovation begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu überführen. Mit einem Expertenteam aus Innovationsmanagern bietet die Einrichtung umfassendes Know-how, individuelle Beratung und maßgeschneiderte Unterstützung für die Weiterentwicklung innovativer Ideen.

Förderung digitaler Start-ups: Der Digital Entrepreneurship Hub

Ein herausragendes Beispiel für die Förderung des Unternehmertums ist der Digital Entrepreneurship Hub, angesiedelt am Department Wirtschaftsinformatik der Freien Universität. Hier verschmelzen Digitalisierung, Gründungsforschung und -lehre zu einem einzigartigen Angebot. Studierende und Nachwuchsforschende erhalten in praxisnahen Seminaren und Workshops die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu entfalten. Jährlich bietet die Universität 16 verschiedene Lehrveranstaltungen im Bereich Entrepreneurship an, die für Studierende aus rund 140 Studiengängen offenstehen.

Der Digital Entrepreneurship Hub fördert nicht nur die Kompetenzen der Studierenden, sondern treibt auch die interdisziplinäre Forschung zu den Herausforderungen und Auswirkungen unternehmerischen Handelns in einer digitalisierten Welt voran. Ein Paradebeispiel für den Erfolg dieses Programms ist das Start-up whispeer, das von Studierenden im Rahmen eines Seminars entwickelt wurde. Dank der Unterstützung von Profund Innovation konnte das verschlüsselte Kommunikationsnetzwerk erfolgreich am Markt etabliert werden.

Innovation aus der Forschung: Die „Research to Market Challenge“

Die rasche Bewertung und Weiterentwicklung von Forschungsideen ist entscheidend für deren Marktfähigkeit. Die Research to Market Challenge bietet genau hierfür eine Plattform. In den Kategorien Digital, Life Sciences & Technologies sowie Cultural & Social werden innovative Ideen gesucht, die das Potenzial haben, in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen transformiert zu werden. Die besten Konzepte werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 9.000 Euro prämiert.

Dieser Wettbewerb verdeutlicht, dass Innovationen häufig als Nebenprodukt exzellenter Forschung entstehen. Ein Beispiel ist das Start-up AUGLETICS, das 2014 die Challenge mit der Idee eines innovativen Ruderergometers gewann. Heute finden sich die Geräte in Fitnessstudios und Rudervereinen wieder und setzen neue Standards im Training.

Umfassende Unterstützung auf dem Weg zur Gründung

Die Gründungsförderung an der Freien Universität Berlin geht weit über reine Beratung hinaus. Wissenschaftlerinnen, Studierende und Alumni mit innovativen Geschäftsideen können auf ein breites Spektrum an Unterstützungsleistungen zählen. Programme wie das EXIST-Gründerstipendium oder das Berliner Startup Stipendium bieten finanzielle Ressourcen, um Ideen bis zur Marktreife zu entwickeln. Zwischen 2013 und 2017 wurden an der Freien Universität über 50 Unternehmen gegründet, die zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen haben.

Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Gründungsaktivitäten sind die durch die Universität geknüpften Netzwerke. Das Netzwerk Unternehmertum der Freien Universität Berlin (NUFUB) vernetzt erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer mit jungen Gründerinnen und Gründern. Durch Mentoring und regelmäßige Netzwerktreffen wird ein wertvoller Erfahrungsaustausch ermöglicht, der entscheidend zum Erfolg von Start-ups beiträgt.

FUBIC: Ein Zukunftsort für Innovationen

Mit dem Business Innovation Center next to Freie Universität Campus (FUBIC) entsteht in Kürze ein Innovationszentrum, das den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter intensiviert. Auf dem Gelände des ehemaligen US-Militärhospitals in der Fabeckstraße werden junge, technologieorientierte Unternehmen Raum finden, um in unmittelbarer Nähe zur Universität ihre Ideen voranzutreiben. Das FUBIC wird ein Ort sein, an dem Wissenschaftlerinnen, Studierende und Start-ups ideale Bedingungen für Gründungen vorfinden.

Fazit

Die Freie Universität Berlin zeigt eindrucksvoll, wie Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand gehen können, um Innovationen voranzutreiben. Mit Programmen wie dem Digital Entrepreneurship Hub, der Research to Market Challenge und den vielfältigen Gründungsförderungen unterstützt die Universität nicht nur die Entwicklung neuer Ideen, sondern auch deren Umsetzung in marktfähige Produkte und Dienstleistungen. Durch den engen Austausch zwischen Forschenden, Studierenden und Industriepartnern trägt die Freie Universität Berlin aktiv dazu bei, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schneller den Weg in die Praxis finden.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Berlin Biotech

Theme von Anders NorénHoch ↑